384 Bücher mit Keplers Schriftzügen.
[is jactura , et mirari defines hunc quintum iam an=
num abire, ex quo Martem aggreflus sum, quamuis
aunus 1603 pene totus opticis inquisitionibus fuit
tradudtus“ Zu quintum „ . abire ist geschrieben: an-
00 160f5,
Am Ende des 23. Cap. 172. S. Virtus mo-
vens in mora non est, quin planetae tanta celeritas
existat, quantam ipfa habet, at non ideo tanta est
planetae celeritas, repugnante, vel intermedio , nem
pe aurae aetheriae materia qualicunque , vel disposi-
tione mobilis ipfius ad quietem, (alii dicerent pon-
dere, me non probante, ne quidem cum de terra agi-
tur, ) quarum rerum contemperatione cum motri-
cis virtutis molitionibus eflicitur periodicum Planetae
tempus, Bey me non probaate , geschrieben; libro
de stella dixi: quali pondere , die leßten beyden Wor-
te mit grössern Buchstaben. Das Buch de stella könn?
te wohl das de stella noua in ped. serp. oder de slella
cygai seyn, indessen habe ich den Ausdruck quali pon-
dere darinn nicht wahrgenommen. Si nulla eflet iner-
tia in materia globi coeleslis, quae sit ei velut quod-
dam pondus .. . sieht: Epit. Astr. Cop. L.IV. p. gi 1.
Allemahl kann hie dixi sonst niemand geschrieben ha
ben als Kepler, und die ausgezeichnete Stelle lehrt,
daß er, auser Trägheit der Planeten, auch an Wiez
derstand der Himmelsmaterie gedacht hat.
- Auf 189.S. 7. Z. ist diliantiae ausgestrichen,
statt dessen: librationes. 193. S. 6. Zeile von unten?
at cum eas quae ex A educuntur, ist at cum ausge-
strichen , zwischen eae und quas , söll vero kommen.
Auf 263. S. steht eine Tafel, da sind durch?
gängig viel Zifern corrigirt.
Auf 274. S. der geometrische Saß: Summa
Gauum arcus, ad fummam finuum quadrantis est fe-
re.