„ee. ure : 4 : u
264 IV. Vor Newton. bis" Priestleys
Beobachter 5% 1: DOrt ii Weg des Schalls mw
in 1 Sek. (ri)
Flamstead, Derham.2c. Enzland ">. <= == gl
Cassini, Maraldi:2c- Frankreich 4 = dern
de la Condamine Cayenne >. Vitv
0. Bon. der Abmessung der Entfernungen vermittelst:
des Schalles hat Inas Melderereuz") ee eiges fd
ne Abhandlung geliefert. Geset ein.Schall aus einent, .w
Orte (lig. 45.) a, werde an einem andern; Orte, b-,ges, Me
hört ; und die Zeit, da man.den Schall in a. hört: sey: ist:
=-&%, „und die Zeit, da derselbe Schall in b.;gehört i"
wird, =,0%,4- Sz, ferner die. Entfernung „durch, wels: “
<e ein: Schall mit. gleichförmiger. Bewegung in..einer, a“
gewissen Zeit = 5 geht, = Y: so wird die Eutfernung 4
a0.22 0 2: EA ' nif
| 0 und
- Wenn ein Schall»aus: einem. Orte (69.1467): 2 sn
an drey andern Orten b,c,d gehört wird „welche, mit'a:
in einer Fläche, äber nicht in.einer geraden Linie: liegen,
und die Zeit, da der Schall in b gehört wird, = H,
nebst der Zeit., -da eben. der Schall in c gehört wird, R
= , und der Zeit, da eben der Schall in d gehört wi!
wird. = 2, wie auch die Länge es, die ein Schall mit. dn
gleichförmiger, Bewegung in-einer gewissen. Zeit F, ges "
geben sind , so findet man daraus die Entfernung ab.
auf folgende Art. Aus den Brenupunkten d und c.bes '
schreibt man um den Brennpunktb, wo die Zeit am fürs |
| - (5) &
zesten ist, eine Hyperbel g3, deren:Axe eg = 25227
zu
r) Schwedische Abhandl. Th. 111, 174. S,. 82. |U fe