Full text: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts (8. Abtheilung, I, [2], 4. Band)

322 : IV, "Voit Newton bis Priestley. 1,00 
Am-7ten Octob, gieng er innerhalb: der- Mercursbahn;- jl 
8.ptal:näher , als- die Erde, vor der Sonne Horüber. wr 
Nach- seiner Zurückkunft von derselben, wo er 4m No-. torte 
vember Abends wieder sichtbar ward, sand ihn Lam- (utter 
bert <) sehr verändert. fallin 
- "Wie.aus .drey Beobachtungen eines Kometen die 
Elemente des bey uns sichtbaren Theils seiner Bahn ge-- z- 
funden werden können, hatte schen Newton gezeigt, j 
nac< Newton aber vornemlich' Euler 9%). Einen 6. 4 
noch leichtern. Weg durch Zeichnung hat Lam bert :an? ne abw 
gegeben. 
» Was die Anzahl der zu unserm Sonnensystem ges 1. 
hörigen Kometen betrist, so giebt Lambero'*) sels | 
bige bis auf 4000 an," welche die Flächen der Planeten? 
bahnen nach allen möglichen Seiten und Richtungen 
durchschneiden, die festen Sphären des alten Welrsys 
stems und Cartesens Wirbel gänzlich zerstören , das 
gegen dem Copernikänischen und Newtonschen Systeme 
einen neuen Glanz geben , indem sie unwiderleglich zei? 
gen , daß sich die Kraft der Sonne nicht blos nach der * 
Fläche der Planetenbahnen, sondern nach allen Seis M 
ten „verbreite , und der große Raum nicht unbenußt 
bleibe. 
- Heinfßius hatte durch seine Beobachtungen vers 
mittelst eines Siegelteleskops gezeigt: daß die Kome- | 
ten sehr wahrscheinlich aus einer Materie bestehen , 
welche durch die Ginwirkung der Sonnenwärme in der 
Nähe 
€) Beytr. zum Gebrauche der Mathematik. Th. 111, . 
Num. 7. inet bar 
4) Theoria motus planetarum: et cometarum«. “ Berol. 
1744: 4. 
€) - Kosmologische Briefes" Augsp. X701« 85
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.