492 IV. Bon Newton bis Priesiley.
w richtet, können nicht anders erfüllt werden, als wenn +»
M m:N = 0 zm 108.m 0408.00.
Er hielt seine Theorie für die einzig möglich wahre.
= "Dieser Aufsaß Euler's erregte Dollond"s Auf?
merksamkeit, der des „erstern Rechnungen. sorgfältig
durchging. Er seßte statt der von Suler muthmaßlih -
angenommenen Geseke der Brechung diejenigcn,, welche 4er
aus Newton s Bersuchen wirklich hergeleitet waren, |
und fand, daß nach dieser nothwendigen Substitution, aul
aus'Euler's Grundsäken selbst, foige, daß die Vereis 4
tigungspunkte aller Arten von Strahlen nicht anders wi
in einen. einzigen Punkt zusammengebracht werden köns "wt
nen, als'wenn das Linsenglas unendlich breit ist.
-.. „Euler. antwortete blos im Allgemeinen hierauf:
es ließe sich unmöglich der... Bau des Auges erklären,
wenn man nach Newton's. Beyspiele -die. Vermeis
dung der Farbenzerstreuung bey allen Brechungen durch
erhabene Gläser für unmöglich erklären wollte.
1 Der Euler'sche Aufsaß erregte besonders die Aufs
merksamfeit des Klingenstierna *) in Schweden,
welcher den: Newton'schen Versuch und desselben dars
auf gegründete Schlüsse prüfte , und fayd, daß, wenn
Newton's Versuch allgemein seine Richtigkeit hät
te, daraus nicht ein gewisses Geseß der Brechung für
verschiedene Strahlen , sondern für unzählige, folgen
würde, welche sowohl gegen einander selbst, als ges '
gen die von Newton selbst angenommenen Geseke
der Brechung. streiten. Er Ffonnte also nichts anders
dat?
*) Anmerk. über das Gesel der Brechung bey Lichtstrahlen |
von verschiedener Art, wenn sie durch ein durchsichtiges
Mittel in verschtedene andere gehen, in den schwed, Abs u.
handl. 1754. d. deutsch. Uebers, S. 300,