KT Inhalt
"Gegner des copernicanischen Shstems. 479. Vertheis "
diger desselben. 482. *
Sonne, 482 -=- 487. Obeti
- Kircher hält sie für wirkliches Fetter. 482. Bestims
mung ihrer Parallaxe. 483. Hevel beobachtet die Sonnens
fle>en. 484. Hypothesen über diese!ben von Hevel und
Descartes. 485.
Mond. 487 -- 491.
„Bestimmung seiner Parallaxe. 488. Hevel beobachtetk (
seine Flecken und berechnet die Höhe seiner Berge. 489. br
Hypothesen über die Beschaffenheit derselben. 490. Niccio9 fun
ls Mondskarte. Hevel beobachtet das Schwanken des üb!
Mondes. 491. d'
Planeten. 491 = 499. 4
Hevel. giebt eine Abbildung von den Lichtphasen des |
Merkurs und der. Venus. Berechnungen und Beobachtuns Ly
gen: der Durchgänge des Merkurs und der Venus. durch
die Sonnenscheibe. 492» Entdeckung der Flecken auf der
Venus und dem Mars, und Berechnung der Zeit ihrer
Umwälzung. 494- Beobachtung der Jupitersbanden. Casz2
sini berechnet seine Umwälzungszeit. 494. Jupitersmonde,
495. "Beobachtung des Saturnüsringes und Erklärung dies
ser Erscheinung. 495. Entdeckung der Saturnusmonde, 499, ;
; '
Kometen. 499 = 501. v
Bestimmung ihrer Bahn. Hypothesen über ihre Be- |
schaffenheit. 500. Erft
Fixsterne. 501. 502. j
Bestimmung des großen Jahrs. 501. Descartes 'er- Ve
Flärt die neuen Fixsterne, 502.
Bred
Zweyter Band.
Biertes Kapitel, Von den Meynungen und Ents
deungen, welche unsere Erde ingsbesondere
angehen. I = 36..
Gestalt der Erde. 1. = 6. Erfi;
Norwood's und Picard's Gradmessung. 1 f. Versuche nter
mit dem Sekundenpendel von Richer. 4. Huygens berech? Ii
net
DE