2, Besondere Physik. &. vom Wasser. 135
auch , wenn es frisch überdestillirt sey, aus dem
kuftbreise Zebensluft ein. Wenn wachsende Pflanzen
im Lichte Wasser zerseßen , warum balten sie nicht
damit au , bis das Wasser , worin sie wachsen, gänzs
lich zerseßt ist? In seinen Versuchen habe er nur
immer ein gewisses Maaß, und uach Verhältniß des
| ÖPassers wenig Lebensluft bekommen, und die Pflanze
I. sey darauf abgestorben. Aus den Fulhamischen Vers
6-88 suchen folge weiter nichts, als daß das Wasser die
In Trennung des Oxygens aus den Metallkaiken und das
... Eindringen des Phlogistons befördere, dazu bedürfe
nid es aber keiner Zersezung des Wassers. ,
10. Er habe kein Metall in gemeiner Luft durch
ein Brennglas über Kalkwasser zum Giüben gebracht,
ohne daß sich dieses getrübt härte 3; man nehme abep
doch, wenigstens in den leßten Metallen, keinen Kohlens
sioff an 3 auch aus rheils grauem, theils gelbem Bley-
kalke habe er in einer Glasröhre durch Hike so viel,
gls er dem Umfange nach betrug, beynahe ganz reines
kohlensaures Gas erhalten; das kohlensaure Gas in
9 dem entzündbaren, wie es bey der Auflösung des Eis
iG sens aussteigt, könne nicht von dem Reißbley des Eis
6. sens kommen, denn dieses bleibe bey der Auflösung zus
| rück, er habe aus 1% Loth des reinsten Neißbleyes in
) einer glasirten irdenen Röhre durch die Hiße 40 Cubiks
" zoll Gas erhalten, wovon nur 55 kohlensaures, das
Übrige entzündbares war; und ais er den Wasserdampf
durchstreichen ließ, noch 240 Zoll reines entzündba-
res; das Reißbley war zu einem Klumpen, wie Hams
merschlag, 2% Quent<, schwer , geschmolzen. Hätte
bey der Auflösung des Eisens das aufsteigende entzünds
bare Gas nur den Kohlenstoff des Reißbleyes mit sich
| forigerissen , so könnte der Rückstand nicht unveränders
I 4 tes