>
"2. Besondere Physik. e. vom Wasser. 143
im Vacuo entwickelt / wenig Widerstand fand , und
also in große Blasen überging? 2. Wird beym
Prozeß des Gefrierens Lust erzeugt ? 3. oder tritt ends
lich ein Umstand ein, daß das Wasser , indem es inn
Eis übergeht, eine große Menge specifische Wärme abs
| zuseßen genötbigt ist, die nämlich, die er als flüssiger
' Körper mehr haben muß, welche im Starde ist, im
mw. luftleeren Raume ein augenblicklices Sieden hervor»
ure zubringen ?
an, Ueber die Gewalt des Eises bey Zersprengung der
9 M, iur Gefäße sind besonders von Williams y) in den Jahs
| Rohen Kalte ren 1784 und 1785 Versuche angestellt worden. E:ne
We durch &y Bowbe von 124 Zoll im Durchmesser und 1T Zoll
Ptinigt hatt dic? ward zersprenat, und eine Eisplatte durch den
Mument! we Riß rwgsum hervorgetrieben. Von einer andern
. Del Bombe ward ein eingetriebener Stöptel, 394 Unzen
das 5 schwer, bey = & Orad Temperatur 62 Fuß weit forts
ad gerrieben, und ein Eiscoplinder von 4 Zoll lang war
ws | herausgetreten. Bey noch einer andern Bombe, wels
Saur <e eine Elevation von 459% hatte, flog ein Stöpsel
A bey = 192 Temperatur, 413 Unzen schwer, 415 Fuß
' weit. Ueberhaupt zieht Williams aus seinen Vers
u suchen den Schluß , daß die Ausdehnung des gefries
| renden Wassers jeden Widerstand überwältigez und
sey das Behältniß zu stark, um zersprengt zu werden,
so behalte das Wasser seine Flüssigkeit , so stark auch
die Kälte seyn möge.
Ueberhaupt hat man bisher allgemein behauptet,
daß das Wasser nahe am Frosipunkte gegen die Regel
merklich auszedehnt werde. Dieß Geseß hat nicht
allein
p) Transa&. of the Royal society of Edinburgh. Vol, 11,
1792. Gothaisches Magazin. B. Vl. S, 176,