2. Besondere Physik. 9. von d. Elektrieität. 36x
angehängt sind. Die Fäden müssen so steif seyn, daß
sie sich nicht krümmen. - Das messingene Lineal hat bey
h h Einschnitte, damit der Faden dicht an der Kante
des Lineals anliegen kann , wenn die Kugel das Lineal
berührt. Die Kugeln können aus Meerschaum verfers
En tigt seyn , weil dieser die Feuchtigkeit der Lust wes
nig anzieht. Man seße, das Gewicht der Kugel c
nebst dem des Fadens sey = 7, und diese werde
is durchs Elektrisiren des Lineals um den Winkel hac =
cs abgesioßen. Ferner sey der Schwerpunkt des Pens
dels in d. Demnach wird sein Gewicht = 7 selbi-
ges in der lothrechten Richtung d g herabtreiben, Nun
. wird dieses Gewicht theils von der zurückstoßenden!
WW. Kraft der elektrischen Materie, theils aber auch von
. der Festigkeit des Hakens im Gleichgewicht erhalten.
1 eb Zerlegt man also das Gewicht 5' nach der Richtung
0, 09 Ny dg in die beyden Seitenkräste nach den Richtungen df
eider versch! und de, jene auf das Lineal senkrecht , vnd diese in
weldges die 5 der Richtung des Fadens selbst, so erhellet, daß dk
. m ive Ytt den Theil des Gewichts 7" ausdrückt, welchen die abs
im weilt, stoßende Kraft dec elektrischen Materie aufhebt. Nun
109 vel, ist der Winkel bac = gde =fgd=&, und man
mit Giqethy hat in dem rechtwinklichten Dreyecke fdg die Pros
(at hirven 6? portion dg: df = 1 :tang. & , folglich df = ds“:
mem messing tang, >, d. h. die abstoßende Kraft der elektrischen
40112001 Materie ist = 7 . tang. & Weiß man also die Größe
den von gif! des Gewichts 5 , und hat man ein Mittel , die Größe
1 Onwichtt 677 des Winkels es zu messen , so gibt alsdann die Reche
ji nung die abstoßende Kraft der elektrischen Materie.
Eredoch muß dieser Winkel in einer Entfernung von dem
aft weihe Pendel wenigstens von 4 Fuß gemessen werden können,
Sg7 8 weil sonst ein Körper bey geringerer Entfernung das
EIKE Pendel stören würde. Achar.d hat zwar, hierzu einen
I sehr sinnreichen Chordenmesser angegeben; allein er ij