2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität. 397
Handzriff , und auf diesem liezt ein kleines Metalle
pläitchen , welches ebenfalls einen isolirten Handgriff
hat. Wenn nun dem metallenen Deckei des Elettros
meters ein geringer Grad von Elektricität zugeführt
wird , indem man das Marmorplättchen mit dem Fin?
ger berührt, so ist der einfache Condensator geladen,
und die Elektricität , wenn sie siark genug ist, wird
an den Goldstreifen bemerkbar werden, sobald man
das Marmorplättchen an dem isolirten Handgriffe in
die Höhe hebt. Wäre fie aber noch nicht sichtbar , so
darf man nur das Metallplätichen , indem man das
Marmorpläitchen in die. Höhe hebt, mit dem Finger
iv" berühren , das Metallplättchen alsdann mittelst des
isolirten Handgrisfss abnehmen, und das Marmor»
os plättchen auf den metallenen Deckel des Elektrometers
ide d halten, so werden die Goldstreifen, wenn nicht etwa
4 der Tm die Elektricität noch zu schwach wäre , aus einander
er Conde gehen , und so eben dieselbe Elektricität, welche dem
der Elefer Deckel mitgetheilt worden , anzeigen. Durch diese
Vorrichtung hat also Bennet den größern und kleis
nern Condensator zugleicg mit seinem Elektrometer
eie Fil verbunden.
6 TL Um die Elektricität bey der Berdampfung zu uns
"N, ersuchen , bedient sich Bennet einer thönernen Tas
js backspfeife. Er erhißt nämlich die Spike derselben,
"ur schüttet in den Kopf Wasser, und läßt dasselbe durch
ns den erhißten Theil laufen , wo es sogleich in Dampf!
nern gufgelößt wird. Steht nun der Deckel des Elektros
ug meters nahe dabey, so zeigen die Goldstreifen die Slebs
1» ein ericität an.
Noch bat Cavallo *) einige Bemerkungen und
Versuche über die durc< Verdampfung hervorgebrachte
wäg ' Elektris
. k) Vollständ. Abhandl. der Lehre von der Elektricität«.
Cm Leipz» 1797. 3» B.1U1, S. 159,