NEE | u Wr 2.00..045. "Lus
Im 2, Besondere Physik. g. von d. Elektricität. 637
dänzli< ins Gleichgewicht gebracht würde, warum,
frägt er, erfolgen nicht dieselben Bewegungen , warum
| bleibt der Frojch vollkommen ruhig, wenn man sich
3 statt der Metalle eines andern guten Leiters , einer
Ä. Saite , eines Holzes , eines Pappenstreifen , oder ans
vi « derer Körper , die seucht und mit Wasser beneßt oder
a, getränkt sind, oder zweyer Finger als Auslader bedient,
echte ds oder auch in jedes Glas eine Hand- steckt ? Auf die
[diger Ve ENG inwendung , daß dieß nicht hinlänglich gute Leiter
Föfalen, ven seyen , antwortet Volta, daß sie es mehr als nöthig
1, den Gig sind, wie die oben angeführten Erfahrungen erwei?
!, wenn. sen, wobey 2, 3, 4 Personen, ja bis 15 “20, und
), web] angeseuchtete wollene Bänder , lederne Riemen, Paps
eh ves ZEE pen streifen , „grüne Baumzweige, und lange Strecken
" (gmd- in von feuchtem Estrich, wenn sie den Zirkel ausmochen
westen und a halfen, nicht verhinderten , daß der präparirte Frosch
em, Ye] erschüttert werde, daß die Spiße der Zunge den Ges
1 des Thier schmack empfand , daß der Boden des Auges einen
[eidgewict % momentanen Lichtschein erhielt, sobald nur ein Theil
e hin überfiij dieses Zirkels nahe oder fern von dem Frosche selbst,
gefegt, wend von der Zunge selbst, von dem Auge selbst, durch zwe
des Muslels, verschiedene Metalle, besonders von Silber und Zink,
jehäust wärt; die unter einander durch unmittelbare Berührung oder
1, wie OR) durch andere Metalle dazwischen in Verbindung ge-
de Fluid seßt waren, gebildet wurde. Hier waren also eine
in dem Nö lange Reihe von Personen , der feuchte Boden und
jedne andere beneßte Körper hinreichend leitend , um den
“ Strom der elektrischen Flüssigkeit , der den Frosch ers
| schöttern kann , ohne viele Schwächung durchgehen zu
lassen. Werde man ihm nun noch sagen, daß eine
| Person allein, welche die eine Hand in das Wasser des
| einen Glases und die andere in das andere halte,
| oder ein Streifen von ganz feuchter und nasser Pappe,
oder ein anderer ähnlicher Leiter, nicht gute beiter ges
a. „Dg