4 2, Besondere Physik. &. von d. Elektricität. 735
. der Koble. Hierdurch ward also erwiesen, daß auch
auf trockenem Wege die an den leßten Enden der Bats
| ferie möglichen Oxydationen auf die Zinkseite, oder die
Orygenseite derseiben eingeschränkt sind (in dem Vers
' stande, wie Ritter die Batterie von innen aus anags
4 [ysirt batte), und daß solglich, im Fall Degoxydatios
(bert nen auf gleichem Wege zu bewirken möglich sind , diese
10: guf keiner andern, als der Silber; oder Hydrogenseite
0 vor fommen müssen , gerade wie es auf dem nassen
8 in "ix ANU ZG ege der Fall ist...
m le) " Hierauf füllte Ritter eine Schaale mit Quecks
fett, "he sisber , leitete in dasselbe den eisernen Drath der Zinks
1! Vet seite der Batterie der vorigen Versuche, und schloß mit
NEE m ähnlichen Drathe der Silberseite, indem er die
aus Spike desselben mit dem Quecksiiber in einer Ents
"7m fernung vom andern in Berührung brachte. Bey jes
en, SE: -r Berührung eytstand außer dem bekannten Funken
ef Ei Stern von schwarz oxydirtem Quecksilber , der sich
a Eilbruk erst dann ganz deutlich ausnahm, als der Drath wieder
Tt an, weggenommen war. War er recht behutsam, so konnte
[be Grid SOME. Funken und Stern ohne Berührung des Draths
eee mie dem Quecksilber erhalten. Am schönsien und res
vesuhe ZUE ge[mäßigsten entstand der Stern, wenn er mit der
ie au Spike eines Golddraths schloß. Diese Sterne halten
"me NI fest an dem Quecksiiber , daß man es herumschwens
wm vn GN fen kann, obne daß sie vergehen. Die Zahl ihrer
vb ES erablen ist unbestimmt. Vier, fünf, sechs, das
ver, u EEscheint das gewöhnlichere zu seyn. Der Durchmesser
ie Sefuy NMMd ie ser Sterne betrug x bis 1 Linie and darüber.
Dept it Kehrt man aber den Versuch um, d. i.
tan 0 bringt man den Drath der Silberseite in das
EE EEN > 1effilber , und schließt mit dem Zinkdrathe der Bats
je En terie , jo stellen sich mit jeder Schließung, außer je