7587 V-Von Priestley bis aufd. neuesten Zeiten:
schwarz: von: Farbe. war. Die Quecksi M
Ve. war. ilberfläc<he im |
andern Schenkel „behielt ihren Ein we im 8
seg uwnnh von „Ze zu Zeit Wasserstoffgas auf nid
ährend“ die gegenüberstehende Goldnadel des Zi GE
Sauerstoffgas entband; ? Zinkpols] und die
0 Lies man nun auf das Quecksilber in dem leßtern EN |
ER 907 es. i4. up oxydirte , leichte und dünne sies
tr fallen, 3. B. Sägespäne von Fernambu 8
Glimmerblättchen, Blättchen ME 8 m IMK
oxyd) :öder. Eisenvitriol, Siegella>pulver:u. sf., so wi
sahe man diese zwischen dem Dueckiilber:und der Golds .-
nadel auf 1, und) abtanzen, wobey sie ich. bäufia ms I
drehten. Diese Bewegung war nach,der Berschiedens N Y
Heit-der Umstände»stärfer.oder schwäder.,. und die Körs R |
perchen; stlegen „manchmal nur 1, Linie 5 andere Male,: ps
besonders im Umfange, wobl 1 Zoll-boch.. ZJ .. 5
| En ema ws erfogt
Im andern Schenkel der Re in '
4% ndern Sd Röehre kamen leichte NZD
Re auch wenn das Quecksilber noch nicht ee (9 die
Wai in keine Art von Bewegung ; sobald man aber "977
EE 5pre weber Rich. fe sie mit dem Zinkpote vers Gs 22
NN), 'geriethen* auch sie in Tanz , die Kör Jad],
ersten Röhre dagegen in Ruhe, je. pn tr weehiß,
) „Alle -Mörverchen welche fich indem Finan Schen
el bewegten, nahmen zugleich in der Röhre einen bes "
Rlmaten Stand an, der von der Lage der Röhre abst ;
bieng. Stand die Röhre vollkommen senkrecht, sd ; X
hielten sie sich an den Wän NN [Messen
fe: 1 den änden , und bildeten, inden Her
sie sich bewegten eine kreisförmige Zone öder Bande 5.
War die Röhre etwas rückwärts oder seitwärts geneigt, Zif
so sammelten sie sich an der enkgegengeseßten Seite au, ja
und bildeten eine Art von Wirbel , der sich mitten im :
Wasser um seine Achse drehte. 4
. : NH
Ben
4%.