770 V.Von Priestley bis auf d. neuesten Zeiten,
een von A und B zurüFgedrängten Elektrieitäten ge?
rade in den nämlichen Umständen befinden, wie dies 8
jenigen, die an den Berührungeflächen erregt werden. 7
Die Kehrseiten von A und B würden in Rücksicht auff ßssywsul!
C und :D zugleich Berührungsflächen seyn, folglichssygyjyic;
würde das mittelste Paar A, B, nach oben sowohl 7; tim!
als nach unten zu , gleiche entgegengeseßte Grade vonn)“
E annehmen, alles daher im Gleichgewichte bleiben 99 zul
und. die drey Plattenpaare würden nicht mehr, als Fi) (u
eine einzige wirken je die
IV, Berühre jede Kehrseite ves isolirten Platten: M
paars AB einen Leiter , so werde das Silber sein = E 5. j
und der Zink sein =|- E schon dadurch freher und kräfehsssy! "| |
tiger zurückdrängen können, und die Ladung der Bes jet
rübrungsflächen werde ungehinderter vor sich gehen.. 50
Bloß durch dieses Anbringen eines Leiters treten mit
also schon ein Unterschied zwischen dem elektrischen Zur syye al?
stande der Berührungsfläche und dem Zustande der "
Kehrseiten ein, wo der angebrachte Leiter dem Auss "
weichen der zurückgedrängten <- E und == E mehr 2
Spielraum darbiethe. Man sehe hieraus, daß man : 2
von der gemeinschaftlichen Berührungsfläche des A und Su
B'/auszugeben bätte , indem die vertheilende Wirkung Eu
leichter von dieser Mittelfläche aus nach oben und uns pP
ten zu geschehen müsse Dieses sey das Element des
Polarisirens der Säule, Mach der Richtung zu, wossj!:2%
der Zink liege, werde das -+ E zurückgedrängt , und;
das == E nach der Seite hin , wo sich. das Sil-hjjsli !
ber befinde. eM, j
qs
V. Feuchte Leiter hätten durchgängig die Cigenß ssd €
schaft, daß, wenn sie der entgegengeseßten elektrische yy mis
Wirkung der heterogenen , Metalle ausgesckt F005 ie ws
j i