Full text: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts (8. Abtheilung, I, [2], 8. Band)

"WM 
iG 2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität. 773 
i und == E statt, weil bey jedem Plattenpaare entgegens 
) geseßte E vorhanden ist, die sich wechselseitig bindet, 
und größtentheils im Gleichgewichte hält , nur der 
0 schwache Ueberschuß , der durch die Wirkungsart der 
is Feuchten Leiter entsteht , wird an den Polen der Säuls 
ries bemerkbar. 
es un VIII. Bringt man aber den einen Pol mit dem 
untend Boden in leitende Verbindung , so wird folgendes 
ve: vb beobachtet : 
e zwischen 4 1. Der berührte Pol verliert alle Wirkung auf 
e liegen, Ge M das Eleftrometer. Er hat sein überflüssiges -+- E 
ogen müßen Kl ganz abgestoßen , und einen correspondirenden Theil 
Wudg vet E aus dem Boden angezogen 3 folglich ist da 0 E 
, H jieingetreten, 
Wattnpaiti 2. Der berührende Pol wird =- E , wenn er isos 
| jeden An Eire ist, weil er von seinem ==E abgegeben hat. 
Zenon m 3. Weil das am positiven Pole freye == E im 
Sh deln isolirten Zustande des =“ E Plattenpaare, die zu dies 
müßen unt sem Pole gehören , gebunden hielt; so wird durch die 
Wegschaffung dieses überflüssigen =<- E das gebundene 
(em Dattans -- E des positiven Theils der Säule freyer. Daher 
feht, Dieht finden wir auch , daß durc< Berührung des positiven 
1962 nac (ba; Pols der Mittelpunkt der Säule aufhört, indifferent zu 
berührend fal seyn, und das Elektrometer negativ afficirt. Das 
aden Pettau Umgekehrte erfolgt , wenn die Ableitung am negativen 
"it, 0 Pol angebracht wird. 
16.008 MM 4. Der dem Berühren entgegengeseßte Pol zeigt 
ville nun einen viel stärkern Grad von E an, als im isos 
' sirten Zustände, Das am positiven Pole obwaltende 
-4- E widerstand dem Andringen des =+- E , welches 
der negative Pol anzieht. Wird dieser überschüssige Ans 
| eheil von =|- E abgeschieden , so kann der negative Pol 
nun viel kräftiger sein correspondirendes =| E anziehen, 
Ecce 3 und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.