774 VN. Von Priesiley bis aufd. neuesten Zeiten,
und die isolirten Körper, die ihn berüßren , in einem is ?
höbern Grade negativ elektrisiren. W E
IX. Verbindet man den positiven Pol mit dem 83
negativen durch einen vollkommenen Leiter , so entsteht get 1
eine Entfäadung , mit allen Erscheinungen, die an der ge Fu
Leidner Flasche siatt finden, wenn das + E der einen 7
Belegung von dem ==> E der entgegengeseßten stark ans | 4
gezogen wird. Da aber zwischen jedem Plattenpaate| |
ein beständiges Spiel der Atmosphären statt findet, so iT"
ist leicht zu begreifen, daß es unmöglich ist , die Säule Bj 1011
durch die Schließung des Kreises selbst zu entladen 28
Es muß im Gegentheil durch die Verbindung beyder wh
Pole das Spiel der Atmosphären beträchtlich erhöhe jn muß
werden. Die untere Silberplatte ist durch Anlegung zo zt
des Bogens stark <I- E geworden. Dadurch zieht seßssit 11!
in der Berübrungsfläche der darauf liegenden Zinke yy Gp)
platte das =-- E um so kräftiger; die Kehrseite der Zinks We,
platte wird dadurc<; mehr =/= E abstoßen, und so wird missen,
von Paar zu Paar die Wirkung der Atmosphären in (ey eine
jedem Punkte dex Säule auf das Maximum gebracht. 1) 0m!
Jede Möglichkeit eines JIndisserenzpunkts ist verschwuns W" vg
Den, und eine Divergenz am Elektrometer kann eben vet jeig
so wenig hier statt findenzs als wenn die geladenen Cons aW jf
densatorplatten über einander liegen. 20,8
Dieses erhöhte Spiel der Atmosphären zeigt sich 5
sehe gut in einem Apparate, der state der Tuchscheiben Ny
Fleine mit Wasser angesüllte Becher enthält, auf deren X
jedem auf dem einen Ende eine Deckplatte von Zink, die ex
auf dem andern eine Deckplatte von Silber angekittet mit T
ist, und die so auf einander geseßt werden, daß daraus und 1
eine Säule von 25 bis 30 Schichtungen entsteht. Bey dreth
Schließung der Kette gibt eontinuirlich jede Zinkfläche sU
im Wasser Dxyd, und jede Silberplatte Wasserstoffs wind
aS.