2. Besondere Physik. g. vomd. Elektricität. 7735
gas. Diese. Wirkung findet aber nicht statt, "wenn
die Pole isolirt bleiben , oder wenn man einen oder
beyde Pole ableitend , doch: so berührt, daß nicht das
„+ E des einen von dem =- E des andern unmittelbar
geleitet wird. . Dieses ist den Erscheinungen der Leids
j ner Flasche ganz analog. u
p' .. Die elektrischen. Erscheinungen hangen, so wie
4 die -elektroFopischen , - von der“Kraft: ab , mit wels
<er + und.= E sich wechselseitig anziehen; die Licht-
ers<einungen. aber von der Menge der elektrischen
KW Materie, die in. einem Momente frey wird uud sich
wr Zzerscht. Eine gleiche. Anzahl großer.und kleiner Plato
nh + gen muß alfo. gleiche Communikationen und Divergens-
rh 1 zengeben, weil ungeachtet der verschiedenen Menge ih»
Cehurh 3) rer natürlichen Elekericitäten diese: doch durch das
(egendtnug Spiel der Atmosphären gleiche Vertheilung erlitten kas
hefe bah Oben , so daß gleiche Grade des Gegensaßes erfolgen
jm, u müssen. Die -obere und untere Platte enthalten aber
: Amit Gey einem, größern Durchmesser eine größere absolute
zei Menge von E; daher wird sich' bey gleichem Grade
10:40 der wechselseitigen Anziehung meße frey gewordenes
tere Sicht zeigen, als bey Platten von kleinerm Durchmesser.
4 4 Teui Bon zwey ungleichen Condensatoren, die lange genu
mit dem nämlichen Körper in Berührung waren, wird
Et. der größere einen größern Funken geben 3 die Divergena
j6 7 zen sind aber in benden gleich.
mäht, a X. Hat man über die leßte Silberplatke der auf
Fylatte von ZU die erwähnte Art eonstruirten Säule einen Becher
Silbit ams mit- Wasser gekittet. so daß diese Silberplatte unter
dat, 1 und über sich Wasser hat , und führt man nun dein
“ Drath, der die Verbindung von Pol zu Pol geben
id jn soll, in das Wasser dieses oben offenen Bechers 3 so
ve wird die Silberplatte an ihrer untern Fläche Wasser»
Ccc 4 sioffgas,