776: V. Von Priestley bis auf d. neuesten Zeiten;
stoffgas , an ihrer obern aber Oryd geben. Die Vers Nu
Theilung der Elektricität zeigt sich also hier an 'den Plats ju vrda!
ten der Säule gerade wie in den Mitteldräthen eines "8
Gaxapparats, m di
(
XI. Unterbricht man die Continuität des Bogens, pe
der den Kreis schließen soll, und bringt man eine 2 m
Wassersäule zwischen die äußersten Spikßen der-von jes
dem Pole kommenden Dräthes so findet in dieser Wass ZN
sersäule das nämliche statt, wie in jedem feuchten Leis 19; 11
ter, der die Plattenpaare trennt. Das Spiel der As "Oil!
mosphären wird“ aber in allen übrigen äußerst erhöht, 1 mh
und so von Paär zu Paar 3 wo dann die höchste Spans zw
| nung continuirlich / ohne Entladung , ohne Indisfez tt
renzpunke, und ohne ausgezeichnete elektrische Phänos dm ZR
mene statt finden muß. mit ein!
Gruner *), Hofapotheker in Hannover, fand, ir
daß sich an dem Drathe des negativen Pols, wenn |
dafür Silbernadeln genommen wurden , inder mit js j
Wasser angefüllten Röhre schwarze Dendriten , wels ' jf
<e den Schneefiguren ähnlich waren , anseßten , ins : M,
dem das an der positiven Seite gebildete gelbe Silbers M; |
oxyd von der negativen angezogen und in ein schwarzes M
verwandelt wurde, In dem Augenblick , da die Bils 0
dung der Dendriten ihren Anfang nahm, hörte auch 8 3
die Erscheinung der sich entbindenden Luft auf, und. 4 Y
die luftgebende Nadel bedeckte sich mit einem schwarzen FE
Silberoxyd, das aber 'nür sehr löse auf der Oberfläche 2
der Nadel'lag 3 denn die geringste Berührung "vers gland
wischte das Oxyd, und“ machte die Nadel mit ihren den ]
vorigen Glanze erscheinen. Mehrere Beobachtungen dünne
leiteten ihn auf den Gedanken, daß diese Dendriten wir
einem Ouns
Wirf
8) Silbert's Annalen der Physik. B. VU, S. 218 f.