2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität. - 785
Versuche, 0,07, und das Oryd wog 0,15. Eine
| Säule von 5 Lagen wirkte hierin halb so stark. Hiers
aus schließt Desormes: die Kraft der Säule vera
mehre die Oxydirung wur bis zu einem gewissen Punkte,
| über welchem hinaus sie selbige nur beschlennige, obne
sie zu vermehren. Nach ihm folgen die Metalle in fols
gender Ordnung, so daß die am weitesien abstehenden
1 am besten zusammenwirken 3; Zink , Bley , Eisen,
ei Spießglanz, Quecksilber, Wismutb , Kupfer, Plas
der tin oder Silber , Reißbley.-
M. u „Ferner bemerkte auch Desormes die Bildung
un von einer Säure und von, Ammoniak. Das leßtere
“4 us 4 Rnfersuchte ex durch schwefelsaure Alaunerde auch auf
id, by Alaun.
n wird dy Lehot in Paris siellte eine Prüfung über die
nier Sie NSV irfsamfeit der Metalle an, indem er diesen Saß als
ee von dem 3 Grundlage annahm: wenn die Zunge mit Zink artmnirt
je bersiten] ist, so entsteht immer bey der Schließung , wenn sie
ber 0 aber mit Silber armirt ist, bey der Trennung der Neiz
as auf dieses Organ. Auch findet dasselbe statt, wenn
; ein Metall, das in der vorigen Neihe oben steht, mit
ein der Zunge verbunden wird, L2ehot schließt hieraus,
| daß sich die in den Theilen der Kerte enrhaltene Flüssigs
'“« Leit in Bewegung see, sobald die Einwirkungen der
el Kette auf die Organe beym Schließen geschehen 3; sobald
4 aber diese -Einwirkungen nur beym Dessnen bemerkt
1] wurden , habe sich diese Flüssigkeit in dem Organe ans
k gebäuft. Diese Anhbänfung gebe vun ein gewisses
emi Kennzeichen ab, die Richtung des Stroms zu besiims
aml men. Alle erregende Stoffe enthalten diese Finssigs
hn fä Feit, am meisten die Metalle, jedoh nis: in gleicher
„fe we Ordnung, und das, was mehr Fähigkeit dafür hat,
ve Opi m“ nimmt dem. andern noch mehr davon. Zuckungen der
2 Fischer's Gesch d- Physik. V111.B- Odd Mus