2. Besondere Physik. g. vond. Elektricität, 823
etwa wie die doppelte Anzahl der umgekehrten Plato
| tenpaare.
| 11. Eine Folge mehrerer heterogenen Metalle,
| die einander berühren , als elektrische Kette gebraucht,
ist für kleine Grade von Elektricität ein vollkommener
| Jsolator. Hingegen ist eine Folge von eben so vielen,
0. aber homogenen Metallstücken, für dieselben Grade ein
guter Leiter.
1 den ahn - 12. Die Eigenschaft der Metalle, sich schnell im
neee far Wasser zu oxydiren, ist im umgekehrten Verhältniß
und Forty der Leitungsfähigbeit für die Elektricität,
13. Die Intensität in der Wirkung der Vostas
shi J schen Säule ist um so größer , je entfernter die beyden
unz 1630 W Metalle von einander in der Reihe der Leitungsfähigs
weir x Zeit der Metalle sind.
ian Demnach ist die Voltasche Säule eine Folge vonn
dieb“ Metallen , welche einander au der trockenen Seite bes
W rühren, an der nassen aber als Leiter dienen. ' Die
gi: Uebertragung beyder Elektricitäten von einer Platte |
Date zur andern geschieht durch Vertheilung vermöge dieser
"D alternativen Jsolirungen und Leitungen, und zwar auf
ät R folgende Art: So oft eine-Substanz ihre Form vers
ändert , entsteht Elektrieität. Dieser Saß wird durch
rischen Orp alle Erfahrungen bestätigt. Der berührende feste Theil
Sinkt. hat = E, der flüssig gewordene -4- E, und umgekehrt,
man wil, 0 wenn der Körper aus dem flüssigen Zustande in den fes
m Siile 14 sten tritt. Tritt er aus dem tropfbarflüssigen in den
v, Einh elastischen Zustand , so bar die zurückgebliebene Flüssig?
ui. 1 Eil Felt oder das Gefäß = E, das Gas -+ E.
Das Wasser zwischen den Platten der Säule wird
| Ame durch die Verwandtschaft zu den Metallen zerseßt 3 das
"TY Oxygen desselben wird fest, und das Hydrogen ela?
ips 7 sisch - flüssig. Folglich entsteht auf der Oberfläche jes
| Gsf 4 „der