i 2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität. 825
vl
. breit aus; diese wurden von einer- Auflösung von Mas
stix und Sandarac in Terpentinöl getränkt, sodann auf
die Zinfplatten dergestalt gelegt „- daß die offene Seite
des Rahmens mit der Seite der Zinkplatte zusammens
N traf, auf welcher sich die Rinne befand. Endlich wurde
; ' eine Kupferplatte darauf gelegt, und mit der Zink-
„4 platte so lange zusammengepreßt, bis der Lack in dem
Ww zwischenliegenden Rahmen trocken war. Auf diese Art
“ . entsiand aus zwey heterogenen Metallen ein Behälter
pare oder eine Kapsel , die zur Aufnahme von einer sehr
wen der getoih dünnen Wasserschicht geschickt war. Um derselben
folden 3 noch mehr Festigkeit zu geben , und um sie sogleich zu
zt Style si soiren , überzog er den Rand noch einmal mit dem
3 ham Cryfiier wähnten mit Zinnober vermischten Dellack, Hier-
1; din GARN" ächst nahm er einen viereXigen Kasten von Birnbaums
uh desen holz zur Aufnahme der Platten, dessen Länge im Lichs
8 8 Milien 5“', seine Breite 23" und seine Tiefe 14 betrug.
widm 5 Jn der Mitte war er durch eine Scheidewand der Länge
vs ns nach in 2 gleiche Fächer getheilt, deren jedes genau n
it ds eine Schicht von 39 der beschriebenen Kapseln zu fase
| sen im Stande ist. Die innere Fläche, des Kastens ist
1 durchaus stark lackirt, und in der einen Seitenwand
sind 2 Schraubei; von 3+"' Länge angebracht, durch
beyde geht der Länge nach ein Drath hindurch , welcher
-M oben -am Kopfe der Schraube in ein rundes Ochr zus
wb m sammengebogen ist, an dem andern Ende aber in ein
EE j rundes Messingscheibhen übergeht. Jn der gegenüber«
Bs n siehenden Wand sind zwey ebenfalls mit einem Oehre
e MIE je versehene Messingdräthe befindlich , von welchen der
pn u] eine mit einer in Siegellack eingesenkten Zinkplatte, der
(m, 6; andere aber mit einer Kupferplatte in Verbindung steht.
ve MI 45
URDEN Die Wirkungen dieses Apparats waren ungemein
4 groß ; denn die Empfindungen, die er verursachte, und
E11 0,41 öff 5 die