Full text: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts (8. Abtheilung, IV, 3. Band)

inet, 4. Geschichte der Färbekunst. 389 
aac Vogler und Gmelinzeigten im Jahr 1786, 
M daß frischer sehr reiner Salpetergeist, oder Scheide-. 
in wasser , zu der Zinnauflösung viel würksamer sind 
ae als das Königswasser. Mit destillirtem Walser 
Og verbunden, bewürkt jene Säure die Zinnauslösung 
[721 ohne einen Saß zu verursachen, wie es das Kö2 
10 un nigswasser thut. Wenn die Mischung gerinnt, so 
seßt man etwas Salmiak -oder Küchensalz hinzu. 
ieri Dadurch wird sie wieder so flüssig, daß sie sich recht 
zt Fes gut mit Brunnenwasser vermischen läßt 32). 4 
+ Wil Hellot nahm zur Auflösung des Zinns gleiche 
" ow Theile Salpetersäure und Wasserz Macquer nahm 
dracie 4 Theile. Säure und 3 Theile Wasser. . Hermbs 
1 städte bediente sich gar keiner Salpetersäure zum 
ij Scharlach , sondern bloß der. reinen Salzsäure; und 
"4 seine Farbe wurde ganz vortrefflich. Auch. in Hins 
Dus sicht der Verhältnisse des Zinns fanden. immer Ber» 
anden schiedenheiten statt. Hellot nahm davon 75 auf 
die Säure, Scheffer T, Pörner F+ u. s w. = 
Die Erfindung des Drebbel hatte übrigens auch 
Wi noch den Nußen, daß die Färber. daraus lernten, 
. wie die zinnernen Kessel zur Bereitung der Feuers 
. farben die besten sind. 
6. 312€, 
Zu den schon vorhandenen Cochenillearten find 
in den neuern Zeiten noch manche andere hinzuges 
kommen , die für die Färberey brauchbar waren. 
. 03: 46S2 
vou: 
vale 32) 7. F. Gmelin, de tingendo per nitri acidum sive 
) nudum, sive terra aut metallo saturatum serico, Er- 
[ Rll furti 1785. 8 | 0 
4. Notice de 1'Almanach sous Verre des Aflogics- 
1704, Paris 1799 P» 591» 
ne: Bb 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.