Full text: Die Kunst überhaupt und ihre Theilung in Künste (3. Theil, 1. Abschnitt)

66 
2 bleibt. Künstliche Verbindungen und Mittel zu ihrer Pflege'erseßen mangelhaft 
die Pflege der lebendigen Corporation und bilden einen s<wachen Faden 
3 des Uebergangs zur wahren Oeffentlichkeit, an die Stelle der beengenden 
Ansprüche der Kunstliebhaberei und der aus ihr hervorgehenden Kennerschaft 
und Convenienz tritt, unmittelbar befangend und störend, nur mittelbar läuternd 
die vielstimmige Kritik, 
1. Geschi<htlih kann man sich den hier dargestellten Zustand am 
besten dvur< Vergegenwärtigung der Verhältnisse zwischen Kunst und Pub- 
lifum zur Zeit Göthes und Schillers klar machen, es handelt sich aber 
allgemeiner von einer Sachlage, wie sie überhaupt die moderne Zeit durc 
das Zurücktreten des Bildungsmonopols von den Fürsten und ihren Höfen 
und das Aufleben des dritten Stands mit der soliden geistigen Bildung 
seiner höheren Kreise hervorgerufen hat. Daß es in Weimar und 
anderswo Höfe waren, welche vorzüglich die Kunst pflegten, verändert 
nichts an der Sache, denn diese Höfe waren geistig gehoben durch 
Sammlung ver edelsten dem Bürgerthum entsproßenen Kräfte. Diese 
Zeit sezte nun aber an die Stelle der alten Kluft zwischen Volk und Adel die 
neue zwischen Volk und gebildeten Ständen. Die Bildung ruhte wesent- 
lich auf classischen Studien, einem Apparate, der dem Volf im umfassen- 
deren Sinn unzugänglich ist, Sie war menschlich rein und schön, aber 
esoterisch, und so auch die Kunst, die sie pflegte z der vollere Strom der 
wahren Oeffentlichkeit, das vollere Säfteleben, das die Pflanze der Kunst 
aus dem Volksboden, dem breiten Rapport mit dem Volk im Sinne unge- 
schiedener Einheit seiner Stände zieht, konnte noch nicht eintreten. Die 
Stoffe waren meist gelehrt, der classischen Welt entnommen, die Behand- 
lung fünstlerisch frei, ungehemmt von Convenienz, aber mehr oder minder 
ebenfalls in der classishen Anshauungs- und Gefühlsweise gehalten und 
daher, so viele Wirkungen aus diesen edeln Kreisen mittelbar in das 
Volk übergiengen, diesem do< im Ganzen fremd und unverständlich. 
Man vergleiche nicht etwa blos mit Göthe, sondern auch selbst mit dem 
populären Schiller einen Shafespeare, oder mit den damals herrschenden 
classischen Stoffen in der, zwar eben neu erstehenden, Malerei die Fresken, 
die im Alterthum, „da das Antike noh neu war,“ und im Mittelalter 
am Lichte des Tages glänzten und allen Ständen zugänglih und ver- 
ständlich waren: so erkennt man, was wir meinen, Auch die romantische 
Schule hütete mit den gebildeten Ständen den Sc<haß einer gelehrten 
Kunstz im Stoffe griff sie wohl in das Mittelalter und das Bolksleben, 
aber sie legte einen nur allzu subjectiven, blos dem Geweihten verständ- 
lihen Inhalt und Geist hinein. 
2. Aus dieser Kunstpflege des gebildeten Bürgerthums sind die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.