Inhaltsverzeichniß. = Dritter Band.
SS- Seite.
Gegensatz des direct idealisirenden und des indi-
vidualisirenden, naturalistischen Styls . 616 410-414
Die Proportionen . 2 : „LZ M617 414-415
Weichtheile, Muskel, Sehnen, Aden. .-. . 618 415--418
Haupt, Gesichtsbildung, Haar . . ; . 619 419--421
Nacktheit, Gewand . : 620 421-425
Die besondern Formen. Ihre Grenze; Verschmelzung
im Ideal . . . . 621 425-428
Der bestimmte Moment ; Ungezwungenheit, Rundheit;
Heftigkeit der Bewegung . . | N . 16272 428---430
Ausdruck des Seelenlebens ; Asset . . „M. 023 430--435
Flüchtiges Mienenspiel; Ausdru> subjectiv inner-
lichen Geistes . EIER | . „“ 624 435--437
Ruhe der Seele, Charakter . <<. 1.197025 437--444
Die Composition.
Linienverhältnisse, Rhythmus der einzelnen Gestalt 626 444 -- 447
Mehrheit von Figuren ; Längerichtung im Relief ;
lockere, engere Verbindung ; : zi 027 447--450
Giebelfeld ; pyramidale Form, Freie Sculptur ; loere,
geschlossene Gruppe . : . : . „<< 4 028 450--454
Umfassende, cyklische Composition . ; . 629 454
b. Die Zweige der Bildnerkunst.
Das Mythische und nicht Mythische. Hauptaufgabe:
Götter und Heroen . : ; . 630 455
Eintheilung nach den Unterschieden: Thier, allgemein
Menschliches, Geschichtliches ; Schwierigkeit . „1 631 455--460
Eintheilung nach dem Moment und Grade des Um-
fangs. Statue, Gruppe ; Ruhe, harmlose, ge-
spannte Situation . : - „42832 461---462
Eintheilung nach dem Unterschiede des Materials und
der technischen Behandlung . 2 . 1: 633 462 -- 463
Unterschied des einfach Schönen , Erhabenen Ko-
mischen . . . TL. 634 463-- 465
Unterschiede der Verbindung mit andern Auffassungs-
Arten der Phantasie . 635 465-467
c. Die Geschichte der Bildnerkunst.
Die treibenden Gegensäßpe 636 468---469
2. Die Bildnerkunft des Alterthums.
Die orientalische Bildnerkunst : 4 637-638 469--475
Die griechische (und römische) ; . 639-641 475--481
2? Die Bildnerkunst des Mittelalters.
Allgemeiner Charakter . ; . ; 642 482-485
Früherer Styl . ; 643 485 --487
Späterer Styl . 4 ' : . 644 487--490
;- Die moderne Bildnerkunft 645--646 490-- 496
Anhang. Die verzierende Bildnerkunst. Das leben-
dige plastische Kunstwerk . 647 497--504
r