Full text: Tabelle der wichtigsten organischen Verbindungen geordnet nach Schmelzpunkten

Vorwort. 
die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich nicht auf den Be- 
7 ginn der zitierten Arbeit, sondern auf den Ort der Schmelz- 
© punktsangabe selbst. Sind bei einer Substanz unter einem und 
demselben Schmelzpunkt mehrere Siedepunkte bei verschiedenen 
Drucken aufgeführt, so bezieht sich die angegebene Literatur- 
stelle auf diese Siedepunkte. 
Was nun die bei der Registrierung der Substanzen ge- 
) troffene Auswahl anbelangt, so wurden möglichst nur einfacher 
; zusammengesetzte Verbindungen für die Tabelle ausgewählt, 
1 und zwar Stoffe von allgemeinerem — technischem oder wissen- 
schaftlichem — Interesse, wie sie naturgemäß im Gange wissen- 
schaftlicher Untersuchungen besonders häufig und zum Teil 
1 immer wieder in die Hände des Forschers gelangen. Auch 
; Nachbargebiete der Chemie sind, speziell nach der biochemischen 
Seite hin, tunlichst mitberücksichtigt worden. 
3 Ferner wurden auch zahlreiche Gase und F lüssigkeiten mit 
L den zum Teil weit unter 0° liegenden Schmelz- oder Erstarrungs- 
| punkten ihrer festen oder flüssigen Phase in die Tabelle auf- 
genommen. Diese Maßnahme dürfte gelegentlich willkommene 
Dienste leisten, wenn Substanzen von ganz bestimmtem niedrigen 
; Schmelzpunkt, z.B. als Füllmaterial für Kühlbäder konstanter 
) Temperatur oder als Thermometerflüssigkeit, benötigt werden. 
; Außerdem gibt der Schmelzpunkt auch hier in diesem tiefen 
. Temperaturgebiet ein vorzügliches Kriterium für die Reinheit 
des Materials ab). 
Als Leitfaden bei der Wahl dienten im übrigen einige 
bewährte moderne Lehrbücher der organischen Chemie, nament- 
lich die folgenden: 
V. v. Richters Chemie der Kohlenstoffverbindungen oder organi- 
sche Chemie, 11. Aufl., neu bearbeitet von R. Anschütz und 
G. Schroeter. I. Bd. 1909, II. Bd. 1913 (Bonn, F. Cohen). 
A. Bernthsen, Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie, 11. Aufl., 
1911 (Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn). 
K. Bartelt, Die Terpene und Campherarten, 1908 (Heidelberg, 
C. Winter). 
Ferner wurden die folgenden Tabellenwerke als ZUVer- 
lässige Ratgeber benutzt: 
Landolt-Börnstein, Physikalisch - chemische Tabellen, heraus- 
gegeben von R. Börnstein und W. A. Roth, 4. Aufl., 1912 
(Berlin, Jul. Springer). 
H” Vel. z. B.: Guttmann, Amer. chem. Soc., Bd, XXIX, S. 345 
(1907); Chem. Zentralbl. 1907, Bd. I, S. 1664. 
VIT
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.