Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

70 
subjektiven und individuellen Sinne, den man heutzutage zunächst 
mit diesen Worten verknüpft, wenn man von Jemandem sagt, dal 
sein Leben künstlerisch gestaltet habe, sondern in dem durchaus 
objektiven, allgemeinen Sinne der, wenn nicht unbewufsten, doch 
jedenfalls unbeabsichtigten Selbstgestaltung. Die „Antike“ war 
an sich eine künstlerisch angelegte Natur und deshalb mufste ihr 
die Reflexion über dies ihr künstlerisches Sein selbst das aller- 
fernst Liegende und auch Schwierigste bleiben — so lange wenig 
stens, als solche Unmittelbarkeit und Einheit dieses Seins ungetrübt 
und folglich auch schöpferisch wirksam blieb.* 
Was die Beurtheilung der Differenz betrifft, wodurch diese 
inheit zerstört und die Unmittelbarkeit aufgehoben wurde, so ge- 
hört die Darlegung der Gründe derselben der Kulturgeschichte an. 
Nur daran könnte beiläufig erinnert werden, dafs es von der einen 
Seite allerdings die beginnende Reflexion war, die den Bruch des 
antiken Geistes mit sich selbst hervorbrachte; daher es denn vom 
Standpunkt jener reflexionslosen Unmittelbarkeit des antiken Lebens 
durchaus gerechtfertigt, nämlich als Selbstvertheidigung, erscheint 
dafs die Athener den refiektirenden Sokrates zum Tode verur- 
theilten, weil er „die Götter leugne und die Jugend verführe“. 
Denn dies that er von jenem Standpunkt aus in der That, und 
alles Sentimentalisiren über den erhabenen Märtyrer hebt die Be- 
rechtigung des antiken Volksbewufstseins zu solchem Akt nicht auf?). 
Es ist daher ebenso einseitig zu behaupten, dafs die erwachende 
Reflexion die Productionskraft schwächte, als umgekehrt, dafs die 
abnehmende Productionskraft die Reflexion hervorrief und gleich- 
sam aus ihrer Latenz befreite: sondern diese beiden Verhältnisse 
müssen als eine Wechselwirkung gefafßst werden, indem das Eine 
die Ursache des Anderen war oder vielmehr beide aus derselben 
Ursache, nämlich aus der Schwächung der Intuitionskraft durch 
nationale Entnervung, entsprangen. Als nunmehr die ästhetische 
Reflexion sich zu regen begann, so that sie dies, trotzdem dafs sie 
sich dem ganzen reichen und hochgebildeten Kunstgebiet gegenüber 
befand, in ebenso befangner und kindlicher Weise, wie die erste 
Naturphilosophie eines Thales, Anaximander und Anaxime- 
nes dreihundert Jahre früher, welche ja auch dem ganzen reichen, 
mannigfaltig gestalteten Gebiet der Natur gegenüberstand. Und wie 
diese zunächst nach dem „Princip der Dinge“ forschte, indem sie 
die Frage aufwarf, was „das Erste“ sei und als_dies_Erste_bald 
1) Vergl. hierüber _die Einleitung zum II Buch $ 25, besonders No. 189,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.