Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

telbar nach der Kritik der Urtheilskraft auf fast allen Universitäter 
(rer ° ae STE .. ne x Km f 
wie die Pilze emporwuchsen, des Näheren zu charakterisiren; % 
n würde eine wenig lohnende Mühe sein, die oft mehrbändigen Werke 
U A ı ı De . . ; ; 
x x der Herren Snell, Pörschke, Michaelis, Schmidt, Krug; 
Dal ° ° . f fe 
. ne Bendavid, Bouterweck, Schreiber, Bürger u. s. f.!) aucl 
F u nur durch Mittheilung ihrer Inhaltsverzeichnisse — was in den 
Mi, Hi a MM ° f: ° ° CE lee FR 
a meisten Fällen zu ihrer Charakteristik vollkommen genügen würde — 
nn p in näheren Betracht zu ziehen. Wenn man hinsichtlich ihrer besonde- 
wa ren Färbung einen Unterschied zwischen ihnen machen will, so kann 
U . . . » ° 
8 man die erste Hälfte als reine Kantianer bezeichnen. B endavid hat 
. | zur Verbreitung der Kant’schen Philosophie in Süddeutschland ge- 
. wirkt, obschon er sie vielfach mit fremden Elementen, namentlic 
ME solchen, die er theils dem englischen Empirismus theils der Wolff’- 
4 . . san 
schen Schematik entnahm, vermischte. Im Grunde war er ein durch- 
aus principienloser Eklektiker. — Bouterwerk ist ebenfalls Eklek- 
si ° k ° ° .. ° — A ne o} 
iker; er stellt in seinen später erschienenen Ideen zur Metaphysik 
des Schönen (Leipzig 1807) den Versuch an, den Kantianismus mit 
S Baumgarten und der vorkantischen Popularästhetik zu vermitteln 
Me was natürlich nicht gelingen konnte. ES 
n 307 sel? 289. Nur ein Aesthetiker jener Zeit, den wir noch nicht ge- 
a nannt haben, verdient eine nähere Berücksichtigung, nämlich Marl 
au durch Heinrich Heydenreich. Er Tat den ersten Band eines Systems 
hat man er Aesthetik (Leipzig 1790) herausgegegeben (und zwar vor dem 
Ale zu Yer- Erscheinen der Kritik der Urtheilskraft), in welchem er in Form 
po als von Betrachtungen ganz im Kant’schen Sinne über verschiedene 
und geist- Fragen, die schönen Künste betreffend, reflektirt. Er geht dabei 
1, welche meist geschichtlich zu Werke und bethätigt eine anerkennenswerthe 
är Theo- Belesenheit_hinsichtlich der Aesthetiker des 18. und 17. Jahrhun- 
En 
jdn a 
tet Jaben ") Um den Leser in den Stand zu setzen, sich über den einen oder andern Aesthe- 
halts, Zu iker näher zu informiren, geben wir hier die hauptsächlichsten Werke derselben an: 
— 1 F. W. D. Snell: Darstellung und Erläuterung der Kant’schen Kritik der ästhetischen 
au Paul, Urtheilskraft. Mannheim 1791. 5 Theile. — L. Pörschke: Gedanken über einige 
g 
orell ZWAI egenstände der Philosophie des Schönen. 1792—94. % Theile. — C. F. Michaelis: 
pNCa ntwurf der Aesthetik als Leitfaden bei akademischen Vorlesungen über Kants Kritik 
handlun der Östhetischen Urtheilskraft. Augsburg 1798. — Schmidt-Phiseldeck: Briefe 
 hauıngen ästhetischen Inhalts mit vorzüglicher Hinsicht auf die Kant’sche Theorie, Altona 1797. 
— W: J. Krug: Versuch einer systematischen Encyclopädie der schönen Künste. Leip- 
hen opt zig 1802;.und: Geschmackslehre oder Aesthetik. Königsberg 1802. — Laz. Benda- 
tn wir hier vid: Versuch einer Geschmackslehre. Berlin 1799. — J. Bouterweck: Grundrifs 
1 akademischer Vorlesungen über Aesthetik. Göttingen 1798. — Aloys Schreiber: 
_Aant1aneT ehrbuch der Aesthetik, Heidelberg 1809. — G. A. Bürger: Lehrbuch der Aesthetik, 
herausgegeben von C. Reinhardt. Berlin 1803. _— Diesen schliefsen sich dann noch 
er einige mehr populäre Werke an, wie die Ideen zu einer philosophischen Aesthetik von 
alle de Zschokke. Berlin 1793. und die Aesthetik für gebildete Leser von Pölitz. Leipzig 
Paul 807 u: 8. f. 
561 
36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.