Full text: Von Fichte bis auf die Gegenwart (1. Theil, 2. Abtheilung)

1156 
9. Zu Nro. 28 (S. 68): ... . zur konkreten Wahrheit des spekula- 
tiven Gedankens sich erhebt. 
Zimmermann, mit dem, als erstem und bis jetzt einzigem Ver- 
fasser einer Geschichte der Aesthetick — denn Lotze kommt hier kaum 
in Betracht, da seine Geschichte einestheils nur die deutsche Aesthetik 
behandelt, anderntheils kaum auf den Titel einer, sei es kritischen sei es 
pragmatischen, Geschichte, im strengeren Sinne des Worts, Anspruch 
machen kann — wir uns hier neben dem trefflichen E. Müller aus- 
schliefslich zu beschäftigen haben werden, hat es versäumt, nach einem 
solchen Gesetz des inneren Entwicklungsganges, wie er sich in der Auf- 
einanderfolge der geschichtlichen Perioden wiederspiegelt, überhaupt zu 
forschen, geschweige denn es näher zu bestimmen; sondern bei ihm liegt 
die Periodeneintheilung als ausdrückliches Schema lediglich in dem In- 
haltsverzeichnifs ausgesprochen. Indem er sein Werk in vier Bücher 
theilt, räumt er der antiken Aesthetik von vorn herein nur die Bedeu- 
tung einer Vorstufe ein und lässt die eigentliche Geschichte der Aesthe- 
tik, weil sie hier zuerst in der Form eines Systems auftritt, mit Baum - 
garten beginnen, wobei dann freilich unerklärt bleibt, wie die Aesthe- 
tik trotz des rücksichtlich des Inhalts bedeutenden Fortschritts, wie er, 
sich in Lessing offenbart, wieder in Systemlosigkeit zurückfallen 
konnte. Hier sieht man recht deutlich, wie innerhalb des Formalismus 
als solchen durchaus kein substanzielles Begreifen möglich ist. Von 
Baumgarten ab zerfällt nun für Zimmermann die Geschichte der Aest- 
hetik in drei Abschnitte, wovon der erste bis Kant, der zweite bis 
Hegel reicht. Gegen die Aesthetik des Idealismus des letzteren FPhilo- 
sophen gehalten, erscheint ihm dann als die höhere Stufe natürlich die 
Aesthetik des Realismus, zu der er sich selbst, als Schüler Herbart’s, 
bekennt. Auf dieser Stufe hat nun die Aesthetik die Bedeutung einer 
„reinen Formwissenschaft“ angenommen; ein Begriff, dessen Werth sich 
später ergeben wird. — Diese, vorläufig eine Kritik Zimmermann’s bei 
Seite lassende, Note sollte nur zur Information des Lesers dienen und 
die Verschiedenheit in der Auffassungsweise des geschichtlichen Entwick- 
lungsganges seitens des genannten Philosophen von der des Verfassers 
andeuten. Nur dies Eine ist allerdings zu betonen, dafs Zimmermann 
eine Einleitung in die Geschichte nicht für nöthig hält, wodurch etwa 
der allgemeine Gang hätte angedeutet werden können, sondern sofort 
auf der ersten Seite mit Plato beginnt. Im Uebrigen werden wir nur 
selten auf Zimmermann kritisch eingehen können, da namentlich seiner 
Darstellung der antiken Aesthetik eine eigentlich organische Entwick- 
lung mangelt und er aufserdem Alles_durch die Brille seines_Formalprin- 
cips_betrachtet. 
10. Zu Nro. 29 (S. 70): ... dies völlige, für unsre moderne An- 
schauung höchst auffällige Auseinanderfallen der Kunstproduction 
und_der Kunstkritik im Alterthum u. 8. f. 
Auch der einsichtsvolle E. Müller ist in dieser Einseitigkeit befan- 
gen. Im Eingange zum 5ten Abschnitte seiner vortrefflichen Theorie 
der Künste bei den Alten (1X. S. 285), welcher die Zeit vom 2ten Jahrhundert 
nach Christi behandelt, spricht er zunächst seine Verwunderung darüber,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.