Full text: Von Fichte bis auf die Gegenwart (1. Theil, 2. Abtheilung)

1161 
e0an, 
A 4 ringste damit gewonnen wird. Und wenn er gar am Schlufs „dieser 
An sich „wunderb aren Rede“ Platos bemerkt, dafs sie „mit Recht seit jeher 
 zeichne „als eine ‚der glänzendsten und erhabensten Entzückungen eines mi 
Hektire »dichterischem Schwung Philosophirenden Geistes gepriesen 
af den „worden sei“, so kann man sich doch nicht verhehlen , dafs schon dari 
las der Nein sich eine Armuth des philosophirenden Geistes offenbart, wenn er 
Sbiek statt der Klarheit des Denkens, die dem philosophirenden Geiste allei 
ondem analog und seiner würdig ist, sich solcher, wenn ‚auch noch so erhe- 
‚ehe benden (was denn eigentlich erhebenden?) Phantastik anheimgiebt. 
Teotlich 
'eriellen 13. Zu Nro. 35 (S. 82): ... Die durch die ganze platonische Philo- 
, aChten sophie hindurchgehende Abstraktivität, 
Ndet In . mt zz za 
dem en Am meisten hat dies noch — aber keineswegs mit hinlänglicher 
dessen Entschiedenheit Zeller in dem betreffenden Abschnitt seines verdienst- 
a vollen Werks die Philosophie der Griechen anerkannt, während der die 
Hat platonische Aesthetik behandelnde Abschnitt in Zimmermann’s Ge- 
nt il schichte der Aesthetik in der That nur den Werth einer kritiklosen Kom- 
Grund pilation nach Müller’s trefflichem Buche besitzt, das trotz Buhle, 
| betref: Ritter, Zeller und Brandis doch noch immer ‚das Beste und Voll- 
El and Sständigste ist, was über die antike Aesthetik geschrieben wurde. — Was 
0 ud insbesondere Zeller, der in neuerer Zeit, namentlich bei Philologen zu 
: nlato- hohem Ansehn ‚auch in philosophischer Beziehung gelangt ist, betrifft, 
Wenig 0 beschränkt sich seine Darstellung der platonischen Aesthetik auf eine 
L vol ijemlich nüchterne Zusammenstellung der wesentlichen Ansichten des- 
) selben, welche noch nicht 8 Seiten in seinem Werke (Thl. II, p. 608—615) 
le einnehmen. Immerhin aber ist anzuerkennen, dafs er, trotz seiner Ver- 
han ehrung Platos, die Einseitigkeit oder vielmehr den Mangel an wahrem 
KR erständnifs in der platonischen Betrachtungsweise der Kunst nicht ver- 
en kennt. Was aber bei einem so klaren Kopf wie Zeller Verwunderung 
N rregen mufs, ist, dafs auch er in jenes sophistische Missverständnifs über 
SM die vorgebliche Nothwendigkeit einer ästhetischen Darstellungsweise 
Wa des platonischen Idealismus verfallen ist. Er sagt (Th. II, S. 355): 
Kalrdal „Wie eine künstlerische Natur nöthig war, um eine solche Philosophie 
let, „Zu erzeugen, so mufste umgekehrt diese Philosophie zur künstleri- 
ETC „Schen Darstellung auffordern“. Im besten Falle stellt damit Zeller dem 
Pk platonischen Idealismus das Zeugnifs aus, dafs er statt klaren logischen 
yon de Denkens, des einzigen der Philosophie adäquaten Mittels, sich des blos 
hat CI phantastischen - Vorstellens bedient habe. Dieses Dilemma wird durch 
Schall keine elegante Wendung aufgehoben, wie wenn Zeller fortfährt: „Die 
„0, ZU „Erscheinung, so unmittelbar auf die Idee bezogen, wie wir dies bei Plato 
lichung „finden“ —? im Gegentheil, darin liegt gerade Platos Abstraktivität, dafs 
Kehkeit er die Idee nicht auf die Erscheinung bezieht, wenn man unter „beziehen“ 
wieder nicht etwa ein zwangweises Octroyiren verstehen will — „Wird. zur 
mit die- „schönen Erscheinung, die Anschauung der Idee in der Erscheinung 
ft ohne „zur ästhetischen Anschauung.“ Das sind entweder blos schönklin- 
nen, da gende Worte oder aber das gerade Gegentheil von Dem, was Plato 
las Ce wirklich thut. Und Zeller selbst widerspricht dem in ausdrücklichster 
Veise, wenn er (S. 351) bemerkt: „Plato hypostasirt die Begriffe zu 
Ideen, aber indem er nur diese für das allein Wirkliche, das Stoff- 
a Wider“ „liche als solches für das Unwesentliche und Nichtseiende hält, macht er 
PS sich die Erklärung der Erscheinungswelt unmöglich. . 
a „Nur die Idee gilt ihm als _der_wahre Gegenstand des Denkens, das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.