S 7
trächtigung des freien Güterverkehrs liegt. Der Arbeiterbevöl- tha
kerung werden durch die Consumosteuern wichtige Verbrauchs- SOC
artikel ungebührlich vertheuert. Die Bruttoeinnahmen der Con- beh
sumosteuern betrugen (nach Hoffmann - Merian: Die kantonalen Bes
Ohmgeld- und Consumosteuern in der Schweiz) im Durchschnitt auf
der 3 Jahre 1868, 1869 und 1870: 3,042,648 Fr. 85 Cts., mu
welche sich auf eine Bevölkerung von 1,904,354 Personen ver- wir
theilen, was auf den Kopf der Bevölkerung über 1'/, Fr. aus- Bü
macht. Nur die 7 Kantone Zürich, Schaffhausen, Appenzell A.-Rh., die
Appenzell I.-Rh., St. Gallen, Thurgau und Neuenburg, welche KI
am 1. December 1870 zusammen 764,741 Einwohner zählten und die
27 Procent der Gesammtbevölkerung der Schweiz repräsentiren, ste
machen eine rühmliche Ausnahme, indem sie keine Consumo- ge]
steuern beziehen. Das Salzregal der schweizerischen Kantone, die
wonach der Preis von Salz in einigen Kantonen auf 5, in an- rin
dern auf 6, 8, 10 bis 151/, Cts. für das Pfund festgestellt ist, IX
verursacht ebenfalls Verkehrsbelästigungen und einen Schmuggel ein
innerhalb der Schweiz. Die Verwandlung des Regals der Kan- ch
tone in eine gemeinsame eidgenössische Salzsteuer oder die voll- Fe
ständige Beseitigung jeder Salzbesteuerung gehört ebenfalls zu du
den lebhaften Wünschen der Arbeitnehmer und Landwirthe. Ve
Weit grössere Bedeutung als die indirecten Abgaben haben an
die directen Steuern für das Wirthschaftsleben der schweizerischen vo:
Kantone. Es macht sich immer entschiedener die Tendenz gel- Vi
tend, die Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuern zur st
Haupteinnahmsquelle aller Kantone zu machen. Gleichzeitig ge-
winnt die Idee der Progressivsteuer und die Befreiung der MC
unteren Einkommen und Vermögen an Boden. hä
Es ist hier nicht der Ort, näher einzugehen auf die Urtheile di
derjenigen schweizerischen Staatsmänner, welche es bedenklich de
finden, dass man von Seiten der Arbeiterbevölkerung immer mehr
Ansprüche an den Staat macht und ihm doch selbst weniger
leisten will, welche auf die alten schweizerischen Devisen: ®
»Gleiches Recht für Alle!« oder »Wer mit rathet, soll auch mit de
TC