Full text: Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der Schweiz (1. Band)

ET 
he in ist, war auch die Besorgniss vor der noch wachsenden Vertheue- 
Land- rung des unentbehrlichen täglichen Nahrungsmittels des armen 
anden. Mannes am grössten — und viele Stimmen verlangten von der Re- 
h täg- gierung ein Verbot der gerade im Kanton Bern besonders schwung- 
’ariser haft betriebenen Branntwein- und Spiritusfabrikation, ähnlich dem 
uchen, Brennverbot in den Jahren 1846, 1856 und 1866. Die Berner 
ntlich Regierung sah sich zu‘ einer Enquete über die Ursachen der 
Die Theuerung der Lebensmittel veranlasst und ihre rasche Bericht- 
indern erstattung , die Veröffentlichung der von ihr gesammelten Sta- 
lichem tistik und die klare Darlegung der Gründe für ein Nichtein- 
schreiten des Staates haben zur Beruhigung der Gemüther wesent- 
se im lich beigetragen. 
se im Die von der Regierung veröffentlichte Statistik enthielt 
jericht folgende Angaben: 
n den Preise der Kartoffeln in Bern in den Jahren 1845—72 
ebens- Kartoffelpreise pro Viertel (ca. 30 Pfund) 
Or1gOn Jahre. Durchschnitt. "Monats- Monats- pro Sack 
relches Maximum. Minimum. 
N Centimes Centimes Centimes Franken 
Grnd 1845 64 119 44 mn 
chwei- 1846 133—144 190—207 98—100 = 
toffeln 1847 186 249 112 — 
. 1848 99 126 77 
a 1849 86 119 58 
n Cm- 1850 89 132 58 
1% Fr. 1851 118 145 88 
‚nstelt. 1852 131 169 106 
echt 1853 126 152 101 ; 
Be 1854 171 227 1831 
reitet. 1855 140 192 80 
elernte 1856 118 167 83 
« 1857 131 178 86 = 
Panik 1858 81 92 56 = 
m nur 1859 96 128 07 
man & 1860 158 173 91 9,79 
4 1861 142 233 80 9,16 
rössten ; 
1862 83 90 66 5,29 
en Be- 1863 93 130 80 * 6,2 
ewöhnt 1864 98 124 26 6.46 
207
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.