Full text: Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der Schweiz (1. Band)

„Die Kantone N. N. verständigen sich dahin, die tägliche Arbeits- 
„zeit in den Fabriken, wenigstens in den mit Wasser- oder Dampf- 
„kraft betriebenen Spinnereien, Webereien, Zwirnereien und Sticke- 
„reien auf das Maximum von 11 Stunden per Tag gesetzlich zu re- Kl 
„duciren, Da wo für erwachsene Mannspersonen eine gesetzlich N 
„normirte Arbeitszeit überhaupt nicht besteht, soll der eilfstündige 
„Arbeitstag wenigstens für Weibspersonen und Unerwachsene beider U 
„Geschlechter (bis 16. Jahr) gelten.“ Ü 
B, Die Fabrikgefebgebung der einzelnen Kantone. 
1. Die Fabrikgesetzgebung des Kantons Zürich. N 
Die eigentliche Fabrikgesetzgebung des Kantons hat sich K 
bisher fast ausschliesslich auf die Regulirung und Ueberwachung S 
der Kinderarbeit beschränkt. Die erste Anregung dazu gab der 
Züricher Erziehungsrath im Jahr 1813 in einem »Memorial über ' 
den Einfluss der Spinnmaschinen auf die Erziehung und Be- 
schulung der angestellten Kinder«, welches den Erlass der » Ver- 
ordnung wegen der minderjährigen Jugend in Fabriken überhaupt 
und in Spinnmaschinen besonders vom 7. Wintermonat 1815 « 
veranlasste. (Vergl. Mittheilungen aus-den Acten der Zürcherischen G 
Fabrikcommission von J.J. Treichler II. S. 1—33). Diese Ver- 
ordnung verbot die Beschäftigung von Kindern unter 10 Jahren 
und jede Verkürzung der Unterrichtszeit schulpflichtiger Kinder 
durch die Fabrikarbeit, sie beschränkte die Beschäftigung der 
Kinder auf die Dauer von 12.—14 Stunden unter Ausschluss der 
Nachtarbeit und legte die Vollstreckung des Gesetzes im Wesent- 
lichen in die Hände der Pfarrämter und Schulbehörden. Viel- 
fache Klagen über die Nichtbeachtung dieser Verordnung und 
über Ausbeutung der jugendlichen Arbeitskräfte veranlassten eine 
neue Fabrikuntersuchung im Jahre 1834, welche den Erlass der 
Fabrikverordnung vom 2. Herbstmonat 1837 zur Folge hatte, 
die sich ebenfalls auf den Schutz der Kinder beschränkte. Kein 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.