Full text: Handbuch der technischen Materialwaarenkunde, oder Anleitung zur Kenntniß der Rohstoffe, welche in den Gewerben, Manufakturen und Fabriken verarbeitet und verwendet werden

‚Del 
em 
‚an 
Die 
mo 
Az 
As 
jez 
mt 
tar 
At, 
tliz 
%, 
der 
‚me 
zu: 
T, 
‚erz 
ofh 
2, 
{en 
„88 
al. 
Hi: 
m 
ıni- 
[atz 
[Y: 
‚ef 
3a 
‚Utz 
an 
velz 
Ins 
4enD 
man 
ven 
332 
ung 
als 
au8 
Die 
uf 
Der 
1u8 
nd, 
nf 
z8s 
tes 
und 
"9 
Die Loh- oder Gärbes Materialien. 197 
mie e8 zum Gebrauche tauglich ift, fällt, Diefe 3 Mafchinentheile befinden fih in 
‚inem am Waffer ftehenden Gebäude fo geordnet, daß nach dem Gange der Bears 
seitung da8 Material von einem Theile der Mafchine zum andern gelangt. VBene- 
zig trieb fonft mit folchem Pulver einen nicht unbedeutenden Handel, und davon 
jat dasfelbe den Namen des venezianifchen Schmacks8 erhalten. ITeht ver= 
endet das Meifte Trieft, wohin aus dem Etfehthale jährlich bis 70000 Gir., aus 
Mirien (namentlich aus den Gegenden von Capodiftria , Birano und Pinguente) 
10000 Gitr. Ffommen; davon gehen 60000 Cir. zur See nach England, Holland 
und Norddeutfhland, und etwa 20000 Cir. ins Innere der Sfterreichijhen Staas 
en. Der Schmack aus dem tirolifhen Zeile des Etjhthales ift ungleich beffer al8 
ver auß dem veronefifhen Theile vesfelben, und daher auch thHeurer; Der ifirie 
iche Hält die Mitte zwifchen beiden. Die jährliche Einfuhr nach Yrieft betrug im 
Durchfchnitte der 4 Jahre 1837 bis 1840 aus dem Etfchthale 68,750, aus Sitrien 
und den Sftlichen adriatifhHen Häfen 18,250 Ctr. In Ungarn henußt man Diefes 
Material im Temefer, Kraffovaer, Sirmier und Weifenburger Comitate 20.. zu 
Corduan, Saffian und Ifchismenleder; in Tirol, wo man diefes Pulver Rau fh 
aennt, gärbt man damit Ziegen, Schaf» und leichte Kalbfelle, Im Mailändi- 
chen Hat man den Gebrauch des unechten Schmack wieder aufgegeben; auch in 
der Provinz Cremona, wo der Strauch fonft im Gebiete von escarolo Häufig 
zezogen wurde, Hat feine Anwendung fehr abgenommen. 
Dabei muß die Bemerkung gemacht werden, daß auch andere, gärbfäure- 
haltige Blätter in gepulvertem Zuftande als Schmadf verkauft werden. 
24. Myrthenblätter von der Gärbermyrthe oder den gemeinen Myr- 
enftrauche (Myrtus communis L., ital. Mortella, Mortina, Mortonnia, 
ang. Mirtusfa, iUyr. Merta), die in Dalmatien, wo man den Strauch Mina nennt, 
zum Gärben dienen, Die Blätter find geftielt, eiförmig, {pibig, alatt, dunkelgrün, 
oben glänzend und immergrün. Die Provence verfendet Die Blätter verfchiedener 
Bärbermyrthen, wovon man die hefte Qualität Nerte oder Donzere nennt; die 
Mittel und geringern Sorten heißen Redon, Roux und Pudis. . 
25, Maftix- oder Lentigcusblätter (iUyr. Smerdelle), von dem 
Maftirbaume oder der Maftirpiftazie (Pistacia lentiscus L.), aus Dalmatien, 
Sriechenland und ver Levante. In Griechenland inshefondere Fommen die zu Pul- 
ver gemahlenen Blätter der Maftirpiftazie und der Terpentinpiftazie (Pist, tere- 
Yindus) unter dem Namen Skino8 al8 fehr wirkffames SGärbemittel in den 
Handel, 
26. Yamarisfenblätter, fowohl von der franzöfifhen als deutfchen Las 
narigfe (Tamarix gallica et germanica L.), fehr Fein, Lanzettförmig zuge» 
bist, dachziegelförmig und graugrün. In Baiern wurde bei Landau an der Ifar 
1u8 dem Tamarisfenftrauche eine Art Sumach bereitet, von dem man etwas mehr 
3raucht als vom ficilifhen Sumach, um gleiche Wirkung zu erhalten. 
27. Blätter der gemeinen Sandbheere oder der Bärentraußbe 
(Arbutus uva ursi L., ung. Fanyal Kukojtza), die im nördlichen Curopa, 
zu hin und wieder in Deutfchland und Ungarn wild wächlt. Sie find immer= 
grünend, Furzgejtielt, Länglidh eirund, am Grunde [Omal, ftumpf, ganz unges 
‘heilt, meift am Rande etwas rüdmwärts gefrümmt, glatt, Iederartig, oben dunz 
elgrün, unten nebförmig geadert und graugrün, auf beiden Seiten etwas glän= 
jend. Man Hat fie als Stellvertreter des Schmaks empfohlen, Auch wurden fie 
jonft unter den Rauchtabak gemengt, dem fie einen angenehmen Geruch mitthei- 
len, und zu diefem Zwecke fogar aus Nordamerika unter dem Namen Jakas8la= 
puf bezogen. 
28. Preißelbeerblätter von dem Preißelbeerfirauche oder der rothen 
Beidelbeere (Vaceinium vitis idaea L.), die auf Alven und Boralpen, auch in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.