Full text: Handbuch der technischen Materialwaarenkunde, oder Anleitung zur Kenntniß der Rohstoffe, welche in den Gewerben, Manufakturen und Fabriken verarbeitet und verwendet werden

216 MVegetabilifche Rohfioffe, X. Cap, 
sinde zum Blaufärben, mit HSammerfehlag in Ungarn und in der Banalgränze 
zum Schwarzfärben; die AhHornrinde zum NRothfärben, die Rinde des tatari- 
[chen Abhorns aber in Ungarn und der favonifchen Militärgränze zum Schwärzen 
De Leder8; die Nüfter- oder UImenrin de zum Gelbfärben ; die Mahalebz 
yindezu Nöthlidhgelb; die Kreuzdornrinde zu Gelb; die innere Rinde 
ber gemeinen Zraubenfirfhe (Prunus padus) zu GOrln; die Rinde 
der weißen Pappel zu Grün; die Rinde der weißen Weide, fo wie 
auch anderer Weidenarten zu Gelb; die Sainbuchenrinde zu Gelb; die Weiß: 
dornrindezu Gelb; die Sauerdbornrinde, fo wie auch die Wurzel diefes 
Strauches zu Gelb; die SchHwarzdornrinde von der Schlehenftaude zu Leder= 
öraun auf Slachsgarn und Baumwolle, mit Zufägen auch zu andern Farben ; die 
Faulbaumrinde zu Gelb; die Pflaumenbaumrinde zu Gelb; die 
Maibirkenrinde zu Roth; die Zirbelkieferrinde, namentlich die Au= 
Bere, zum Rothfärben des Branntweins8 ; die FihHten-, Hartriegel-, Hafel 
Ürauchrinde u. a. m. Die Anwendung diefer einheimifchen Farbftoffe findet 
5hne Zweifel wegen ihres zum heil geringen SGehalt8 an Pigment, oder wegen 
\Ore8 f(hweren Bezuges, größtentheil8 aber wegen Unbekanntfhaft der Färber mit 
der Brauchbarkeit und Behandlung derfelben, oder much wegen des geringen Prei- 
(e8 fremder Färbe-Materialien, in fo geringem Maße Statt, Bon ausländifdhen 
Kinden find noch anwendbar : eine neue Art rother Chinarinde zu Roth; die 
Mahagonirinde; mehre amerikanifhe Cidhenrinden; die Ninde 
des weißen oder Hidory-Nußbaumes zu Gelb; die Rinde des 
Manglebaumes (Rhizophora Mangle und Rhizophora gymnorhiza) zu 
RKothbraun, 
Auch die bei den Gärbe-Materialien S.199 aufgeführten Holzartigen Aus: 
müchfe werden vielfältig in der Färberei angewendet, hefonders die Galläpfel, 
Die ausgefottenen Farbhölzer und Ninden Fönnen, wenn fie wie die Oärberlohe 
mit Zehm zu Kuchen oder Ziegeln geformt und in Iheer getränkft werden, noch als 
Breunmaterial verwendet werden. 
3) Wurzeln. 
E€&8 gibt mehre Wurzeln, die in der Färberei von ungemein großer Wichtig» 
Feit find, befonders der Krapp; außerdem auch noch andere, welche zwar weniger 
wichtig, aber doch fehr brauchbare Färbe-Materialien find. 
Der Kraph ift die Wurzel der Krapppflanze (Rubia tinetorum, ital. Robbia, 
ung. Buzerfü, pirositdfü), einer perennirenden Pflanze des Orients, welche 
nicht allein dort, fondern auch in mehren Ländern Curopa’8 angebaut wird, aber 
mit ungleichem Erfolge, da die Befchaffenheit des Bodens, das Klima und die Cultur 
auf die Oüte des Krapps den größten Einfluß ausüben. Er bildet mehr oder we- 
iger bidfe, rothe ober gelbrothe Wurzeln, oft nur bis zur Dicke eines ftarken Feder 
%el8. Sie enthalten einen gelben Farbftoff, welcher durch Anziehung des Sauer» 
jtoff® roth wird, und zum Zbheil {hon in diefem Zuftande in der Pflanze enthalten 
ft. Am reichlichften findet er fih im fleifchigen Theile, wenig in der Rinde, wo er 
mit braunem Ertractivftoff verunreinigt ift. Die Hauptgattungen des Krapps find: 
30. Levantifcher oder türfifher Krapp, insgemein Liz art oder 
Mlizari, in Kleinafien Kizil-Boya genannt, die rothe, 5- bis 6jährige Wur- 
‚el derjenigen Art der Krapppflanze, welche fremder Krapp (Rubia peregrina L.) 
heißt, viel farbreicher al8 her europälfche Krapp ift, und bloß getrodnet, ohne weis 
tere Zubereitung im Handel vorkommt. Diefe Wurzeln find etwa Höchftens8 vier 
Linien ftark, außen braun, innen dunkel orangefarben. Die Methoden, die man 
beim Ausgraben der Wurzeln befolgt, find {ehr verfchieden. In Kleinafien, befonders 
in der Chene von Koula, in der Gegend von YWk-Serat, it der Anbau fehr ftark, 
Bel 
19: 
Seä 
SD 
a8 
Ure 
aß 
jung 
gefa 
Sol 
uch 
DuUTi 
man 
Sal 
mat 
A 
Täet 
Ara 
om 
‘ich 
58 
[ÖTa 
De 
eb 
Jer 
fl 
Ba 
R 
we 
hn 
un 
dr 
ww 
Yu 
Ta 
Af 
111. 
er 
N 
Ah 0 
u 
X 
BI 
JE 
HH
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.