Full text: Anpassung der industriellen Arbeit an die psychophysische Beschaffenheit des Menschen

AT- 
8 
LM 
%“ 
lt, 
»N. 
el- 
rm. 
\T- 
en 
‚er 
N- 
SB 
.- 
en 
\T- 
e- 
al- 
en 
At, 
he 
les 
ler 
m 
en 
he 
uf 
‚es 
31- 
en 
aß 
die Länge des kulturellen Maximalarbeitstages von der Art der 
Arbeit selbst abhängt. Läßt diese eine Befriedigung irgendwelcher 
kultureller Bedürfnisse zu, so wird man ihn länger bemessen können, 
als wenn sie den Arbeiter sich nur als ein Glied der Maschine be- 
trachten läßt; je monotoner eine Arbeit ist und je weniger sie den 
Neigungen des Arbeiters entspricht, um so berechtigter wird unter 
sonst gleichen Bedingungen eine aus kulturellen Gründen zu er- 
hebende Forderung der Arbeitszeit- Verkürzung sein. Eine Lösung 
des kulturellen Arbeitszeitproblems auf wissenschaftlicher Grund- 
lage ist also nicht möglich. „Es ist eine Glaubens- und Macht- 
frage‘**. Trotz des Wachsens des sozialen und geistigen Bedürfnisses 
der Arbeiterschaft, das sich in dem Verlangen nach immer kürzeren 
Arbeitszeiten und nach längeren, zusammenhängenden Pausen 
äußert, kann der rein kulturelle Arbeitstag keineswegs als moti- 
viert angesehen werden.‘ 
Im Gegenteil müssen für die Bestimmung der täglichen Ar- 
beitszeit in erster Linie hygienische Erwägungen maßgebend sein, 
auf Grund derer man fordern muß, daß die Beanspruchung des 
Arbeiters nur so lange dauern soll, als keine Gefahr frühzeitiger 
Ermüdung und vorzeitiger Abnutzung besteht. Das Maß des ge- 
sundheitlichen Maximalarbeitstages richtet sich also danach, wie 
schnell bei einer Arbeit oder bei einem Arbeiter Übermüdung ein- 
tritt; es wäre für jeden Arbeiter und für jede Arbeit danach zu 
bemessen, daß die Lebens-Arbeitsleistung eine maximale werden 
könnte. Die Möglichkeit der theoretischen Bestimmung des ge- 
sundheitlichen Maximalarbeitstages besteht also: die auf Ruhe und 
Schlaf zu verwendende Zeit muß mindestens so lange sein, daß ein 
vollständiger Ermüdungsausgleich bis zum Beginn der folgenden 
Arbeitsperiode erfolgen kann, daß also der Arbeiter jeden Morgen 
mit der gleichen Leistungsfähigkeit an seine Arbeit herantritt, das 
Arbeitsresultat also stets das gleiche bleibt?. Das wird dann der 
Fall sein, wenn die eingetretene Ermüdung noch nicht den Grad 
schädlicher Übermüdung erreicht hat. Die Frage nach dem ge- 
sundheitlichen Maximalarbeitstag läuft also parallel der Frage nach 
* Fritz Giese, Handwörterbuch der Arbeitswissenschaft, Spalte 430. 
? O. Lipmann, Das Arbeitszeitproblem, A. 4/6. 
79
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.