he
tt;
Z= xy sein. Setzt man nun x max.= E, y max.=P, so nimmt
Lipmann als einfachste Abhängigkeitsbeziehung, die der Abnahme
der Leistungsfähigkeit des Arbeiters mit wachsender Zeit Rechnung
trägt, an:
N.
N
2e
SEN an ;
Et =%; demnach wird
BE
11
Z=Xy= x. P Con (Parabel)
AP N Dei x = ET St
Z max. = ——, Wobel x =, Y=z- Ist.
J1-
‚e-
a8
1
ät
Der optimale wirtschaftliche Arbeitstag ist also halb so lang wie
derjenige, der völlige Erschöpfung hervorrufen würde (E), die
optimale Stundenleistung also halb so groß wie die maximale bei
völliger Frische des Arbeiters (P).
Sind für zwei Perioden mit verschiedenen Arbeitszeiten (x,
und x,) die entsprechenden arbeitsstündlichen Produktionsmengen
(yı und ya) oder die entsprechenden Tages-, Wochen- oder Jahres-
produktionsmengen (z, und z,) einer Gruppe, eines Werkes oder
einer Industrie bekannt, so lassen sich unter Zugrundelegung der
Gleichungen?
A Yız we i
E a P =1 und F ob P =1 bzw. der Gleichungen
zı=X,- P-(1—x;) Ze X: (1—x;)
FE und E
Va—Xo: 2x3.
die Konstanten PP EYE Na Ya a
Ne Xi: X2 (Xı — X)
und E— Xu Ya Ka Yı _ Xı" Ze Xa“-Zı
Ya Ya Xi Za —Xa9Zı
und daraus die optimale Arbeitszeit 5 und die maximale Tages-,
Wochen- oder Jahresproduktion BD} berechnen. Wenn beispiels-
weise in einem achtstündigen Arbeitstag 3000 Stück eines Pro-
duktes, in einem 10stündigen ebenfalls 3000 Stück hergestellt
1 O0. Lipmann, Das Arbeitszeitproblem, A. 13.
er
1
Q-
1e
oh
5-
A=-
BT.
}
i-
A
Ur
A
A
eT
T-
AT
J-
Au
A
16
E
En
y.
=}
DB
81.