punkt der Kurve der Arbeitsleistung mit der der Generalunkosten
des Betriebes gibt den Moment an, wo ein Weiterarbeiten zu direkten
Verlusten für den Betrieb führt, indem die Arbeitsunkosten zu-
nehmend den Wert der Produktion übersteigen. Außer diesem
finanziellen Verlust des Unternehmers tritt eine Beeinträchtigung
des körperlichen und seelischen Wohlbefindens des Arbeiters und
eine Schädigung der Allgemeinheit durch Verteuerung der Pro-
duktion ein. Ein Fortsetzen der Arbeitszeit über den Schnittpunkt
der genannten Kurven ist also unter allen Umständen zu ver-
meiden. Diese theoretisch scharf definierte Zeitgrenze bestimmt den
wiederum je nach Arbeit und Arbeiter verschiedenen wirtschaft-
lichen Optimalarbeitstag.
Schon für eine rein kulturelle oder rein gesundheitliche oder rein
wirtschaftliche Betrachtungsweise wird die Begrenzung der täg-
lichen Arbeitszeit je nach Art der Arbeit und Individualität des
Arbeiters eine verschiedene sein. Das gilt natürlich in erhöhtem
Maße, wenn wir wirtschaftliche, sanitäre und kulturelle Frage-
stellungen miteinander verbinden.
Ist es schon schwierig, innerhalb eines Betriebes eine Arbeits-
zeit festzulegen, die den Eigenarten der verschiedenen Berufs-
gruppen gerecht wird, so muß jeder Versuch, einen Normalarbeits-
tag für alle Betriebe festzulegen, von vornherein zur Ergebnislosig-
keit verurteilt sein. Die Frage nach der Dauer des normalen Ar-
beitstages ist nicht neu, sie wird z. B. von Campanella (1568 — 1639)
in seinem Werk: „Der Sonnenstaat‘“ dahin beantwortet, daß ein
Arbeitstag von fünf oder vier Stunden etwa genüge! In anderem
Sinne beantwortet sie ein englischer Fabrikbesitzer, der für jede
halbe Stunde, die er seine Arbeiter länger beschäftigen könnte, eine
Million zu geben bereit war.
Die Dauer der täglich zu fordernden Arbeitszeit wird natürlich
ganz von der Art der in Frage kommenden Arbeit abhängig sein.
Hinsichtlich ihres Ermüdungswertes können wir nach einer Vernon-
schen Klassifizierung fünf Arbeitsklassen! unterscheiden. Die Klasse
„sehr leicht‘ umfaßt leichte sitzende Beschäftigung, die sehr wenig
1 W.
mm
1:
A
474
N
7
17
»
£
5 F
Wr‘
fac
‚TC
kt
ac
A
ge
hın
Be
far
da
her
be:
Ar
län
sel
nn
ö
Ra
f]
9Tt
für
1 I. Rosner, Wesen und Messung der Intensität der industriellen Arbeit. (Diss.)
88