Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Kxannten bald die Notwendigkeit, für den größeren Kreis der Teilhaber neue Ausdehnungssmöglichkeiten Oscar Winter 
zu (chaffen und fanden diele in den „Germanen=Oefen“. Der erflte Abfchluß darin mit der FHrma Voß= 
darltedt wurde setätist und damit die Grundlage zu dem (päteren engen Verhältnis mit dieler Hrma 
gelchaffen. Ueber Erwarten sroß war der Erfolgs im Ablab, denn heute find von den „Germanen“ im 
In= und Ausland weit über 1*/» Millionen im Gebrauch. Da außer der Mallenanfertisung die Einzel= 
gerltellung belonderer Modelle in verfeinerter Ausführung fich als nötig erwies, fo wurde die eisene 
7abrikation dieler für notwendis erachtet und anfangs in der Kornfltraße, (päter nach dem Kauf des 
ausgedehnten Grundltückes Arndtltraße 21, —- das bisher die Hannoverlche Gummi=-Kamm=Comp., 
ebise Excellior benußt hatte, — dafelblt durchgeführt. In die durch vollltändisen Umbau neu her= 
gerichteten Gebäude wurde gleichzeitig im Jahre 1900 die Abteiluns | der Firma — Großhandluns 
in Eilen=, Kurz= und Gußwaren, und fpäter auch die Abteilung Zentralheizung und Inftallation verlegt. 
Im Jahre 1908 trat dann der eine der beiden damaligen Inhaber der Firma A. Voß sen. in 
Sarltedt an die Firma Oscar Winter heran, an feiner Stelle in die Firma A. Voß sen. einzutreten und 
leine Gelchäftsanteile zu übernehmen. Dieles gelchah, und es erfolste dann im Jahre 1909 die Fufion 
durch Gründuns der Kommanditgefelllchaften Germania = Ofen= und Herdfabrik Winter & Co. und 
A, Voß sen. mit dem Ziele, demnächlt eine Aktiensefelllchaft aus beiden Firmen zu sründen. Dieles 
lt im Juni 19921 erfolst unter dem Namen  Voßwerke Aktiengelelllchatt, Fabrik für Kochapparate, 
Defen und Gasapparate aller Art, Fifensießerei. Die Firma Oscar Winter gab durch diefle Fulion 
die Fabrikation der Oefen unter ihrem eigenen Namen auf, und übertrug die Leitung ihrer Interellen 
in den neuen Firmen ihrem einen Mitinhaber, Herrn Robert Winter. Die Fabrikation ihrer Oefen 
und Crasapparate wurde nach Sarltedt in die umfangreichen dortigen Fabrikgebäude mit Gileisanlfchluß 
verlegt und mit derjenigen der Firma A. Voß sen. vereinist, dasegen wurde der kaufmännikfche 
Betrieb der Firma A. Voß sen. dafür mit in das neu für dielen Zweck eingerichtete Kontorhaus 
Hannover, Arndtltraße 91, übernommen und hier ein großes Multerlaser für alle Fabrikate ein= 
gerichtet. Leiter der kaufmännikhen Abteilung beider Firmen war Herr Robert Winter; Leiter der 
Fabrikationsabteilungen in Sarltedt Herr Louis Voß. Die Vereinisung beider Betriebe in eine Aktien= 
zefellfchaft, deren Aktien fich ausfchließlich in den Händen der beiden Familien Winter und Voß 
»efinden, hat sute Früchte gsezeitist. Auf ungefähr 50000 gm bebauter Fläche werden in Sarltedt 
zur Zeit diefer Niederkhrift täglich ungefähr 200 Kochherde für Kohle, Gas, Elektrizität oder Oel=- 
teueruns, 3 — 400 Dauerbrand=-Oefen „Germanen“ und eine erhebliche Mense von Groß=Kochapparaten 
aller Art für Mallenfpeifung, lowie eine sroße Anzahl von anderen Fabrikaten für Koch= und. Heiz= 
zwecke angefertist und inzwikhen die Fabrika= 
abgelebt. Diele Erzeusg= tionsabteilung für Hei- 
nille find unter dem als ‚ung, Lüftung und In- 
Qualitätsmarke aner= Hallation von lanitären 
kannten Warenzeichen Anlagenund Kalt= und 
„Voßherd”, „Cerma=- Warmwallerverlorgun Ss 
nen=Vefen” A Germa= infehrerfreulicher Weile 
nia = Gasapparate‘ im entwickelt. Viele Tau= 
In= und Auslande be= (ende von Zentral= 
kannt und hoch ge= reizungen, Lüftungen 
Chäkt. und neuerdings auch 
Auch in der Firma Inftallationen von fani= 
Iscar Winter hat ich tären Anlasen lesen 
Zeugnis ab, daß die Firma Oscar Winter mit derfelben peinlichen Gewilflenhaftigkeit, wie lie in gewohnter 
Weile feit Generationen ihre Handelsgelchäfte führte, groß darauf hält, in gleicher Weile ihre Fabrikations= 
Abteilungen zu leiten. Auch der Stadtverkauf in dem alten Gelchäftshaufe Bursltraße 42 hat durch Umltellung 
und Neueinrichtung auf fämtliche Artikel, die insbefondere der Heizungs, Speilenbereitung und Warm= 
wallerverlorsung im Haushalte dienen, ein neues Gewand erhalten und den Anltoß zu weiterer 
Entwicklung gegeben. Es ilt allo eine nicht kleine Anzahl von Belangen und Betrieben, die [ich all= 
mählich im Zulammenhang mit der Firma Oscar Winter vereinigt haben. 
Am 25. Oktober 17927, dem 83islten Geburtstage ihres am 10. März 1919 verltorbenen Vaters Oscar Winter, 
leierten die derzeitigen und jekisen Inhaber der Firma, die Herren Robert und Alfred Winter, das 125jährige 
Jubiläum der Firma im Kreifle ihrer Beamten und Arbeiter, für deren Wohl nach beften Kräften mit zu forgen fie 
itets als vornehmlte Pflicht anselehen haben, genau fo, wie es alle früheren Inhaber der Firma getan haben. 
Jahre fchwerlfter wirtlchaftlicher Not in unferem deutlichen Vaterlande find feitdem vergangen, 
ınd Chwere Jahre waren es auch für die alte Firma und die ihr naheltehenden. Wirtlhaftsbetriebe. 
Mit voller Tatkraft und gleicher Arbeitsfreudiskeit wie die jekigen und früheren Inhaber der Firma 
ı1at inzwilchen auch die herangewachlene jJünsere Generation, die Herren Oscar Winter, Eduard 
Grafemann und Karl-Otto Grolfhupf — troß eben überwundener vierjähriser Kriesszeit, in der fie als 
Offiziere ltets in vorderlter Schlachtfront ftanden —, reftlos ihre Kräfte im neuen Friedensberuf zum 
Belten der alten Firma eingeflest und mitgeholfen, die taufendfachen Schwierigkeiten diefler Notzeit, 
befonders in den Jahren der Inflation, AU überwinden. Möge es dieler nunmehr im belten Mannes= 
alter ftehenden junsen Generation weiter selinsen, im Vertrauen auf deutlhe Tatkralt, Tüchtiskeit 
und alten echten Kaufmannsseilt der Firma das wertvolle‘ Alte zu erhalten und neue Blüten 
zuzuführen. Möge es ihr aber auch vom Schickfal befchieden fein, die jebt heranwachlende jünslte 
Generation im Sinne der Tradition der alten Firma zu tüchtigen, ehrenhaften, einfachen Menfchen 
zu erziehen, die es verltehen, den alten Familienbelit im Geilt ihrer Voreltern zu erhalten, und die 
edel, hilfreich und gut auch für das Wohl ihrer Mitmenlchen forgen. 
®)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.