Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Soptelwaren = Abteilung 
die größeren Räume des Nachbarhaules 
erfolste dann im Jahre 1912. Bald nach 
Ausbruch des Krieges mußte Hans 
Wettig dem Vaterlande dienen. Erftand 
anfänslich bei den 42 cem-Mörlern an der 
Weltfront und (päter bei der Ichweren 
Artillerie in Rumänien. Während der 
langjährigen Abwelenheit vom Gelchäft 
wurde Hans Wettig von feiner Schwelter 
Elle vertreten, die fich dieler Aufsabe 
mit voller Hingebung widmete und im 
Verein mit dem Vater das begonnene, 
junge Unternehmen die (chweren Jahre 
hindurch aufrecht erhielt. Nach feiner 
Rückkehr aus dem Felde sing Hans 
Wettig mit frifcher Energie und Zahig= 
keit an den Ausbau des Betriebes. 
Alle Neuerfcheinunsen an Geräten auf 
[Ihren Abteilung 
um [ich der Arbeit am Werktilch ganz zu 
widmen. Diefler Arbeit geht Wilhelm 
Wettigtrob feiner 76 Jahre mit noch immer 
jugendlichem Eifer und Frohlinn auch 
1eute noch nach. Es war ihm vergönnt, am 
20. April 1927 das goldene Gelchäftsjubi 
Aum im Kreile der Seinen in belonders 
chöner Weile begehen zu können. — Im 
Jahre 1908 trat der jünsfte Sohn des Se= 
1iors, Hans Wettig, in das Gelchäft ein 
ınd sliederte der Uhren= und Gold= 
warenhandluns eine/Abteilung in elektro: 
:echnifchen Bedarfsartikeln an. Schon nach 
Verlauf von 4 Jahren war das in be= 
cheidenem Maßltab und vornehmlich in 
>chwachltromartikelnbesonneneElektro= 
gefchäft fo weit gediehen, daß die Räume 
im Haufe Marktltraße 21 für den Betrieb 
zu klein wurden. Die Überliedlung in 
Elektro= und Radio = Abteilung 
dem Gebiet der großen Erfindung 
„Elektrizität“, (owohl in Schwach= 
wie in Starkltrom wurden von ihm 
vertrieben. Es folste die Ein: 
‚ichtung einer Werkltatt für Mon= 
:agearbeiten und eine Ladeltelle 
ür Akkumulatoren, die fich leb= 
Aaften Zuflpruchs erfreuen. Ein 
bedeutender Artikel des Gelchäfts 
wurde der Vertrieb von elek= 
triichen Spielwaren und Lehr= 
mitteln. Um die Weihnachtszeit 
pflegen die Schaufenfter von einer 
kauf= und (fchaulultigen Menge 
belagert zu lein, die von dem 
Betrieb der kleinen elektrifchen 
Fiflenbahnen entzückt ilt. Im Jahre 
1919 erwarb Hans Wettig das 
Haussrundf(tück Marktltraße 24, 
ad 
357 
r
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.