Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

°r Mühe fen. ] 
Garderobenhaus Fr. Mühe len. + Inh. Ernlit I ofp ann 
Hannover, Vahrenwalderfltraße 42 
‚m Jahre 1868 gründete der Schneidermeilter Fr. Mühe in Einbeck 
(Hannover) eine Maßfchneiderei, verbunden mit fertigerHMerren= und Knaben= 
Kleiduns. Durch unermüdlichen Fleiß entwickelte fich das Gelchäft fehr bald. 
Von neuem Unternehmunssgeilt anselpornt, fiedelte der Gründer im 
Jahre 1897 nach Hannover über und richtete dort ebenfalls ein Garderoben= 
gefchäft für Herren= und Knaben=Bekleidung, fowie eine Maßabteilung ein. 
Nach feinem Tode im Jahre 1915 übernahm der Schwieserfohn und 
‚ebise Inhaber Ernft Tofpann das Gelchäft Vahrenwalderftraße 69. 
Dieler erwarb dann im Jahre 1919 das Grundftück Vahrenwalderltraße FE 
wofelbft noch heute das Gelfchäft unter der Fa. Carderobenhaus Fr. Mühe len. 
im Sinne des Gründers weitergeführt wird. Der befte Beweis von der Reellität 
des Gelchäftes ift der gute Zulpruch und das [tetige Woachlen eines treuen 
K undenkreifes. Dadurch wurde auch der im Sommer 1927 erfolste neu= 
zeitliche Erweiterungsbau eine dringende Notwendigkeit. 
3öhme & Krüger 
Böhme ST Krüger 3 Inhaber Friedrich Böhme 
Baumfchulen A Gartenbaubetrieb a Obl[tbaumplantagen 
und Kalfeesarten zu Herrenhaulen. 
Am Ausgange der weltberühmten Herrenhäufer Allee befindet fich neben dem (ogenannten Berg= 
zarten, in welchem das Palmenhaus und das Maufoleum fich befinden, von einer hohen, an die 
Herrenhäufer Straße und den Herrenhäufer Kirchweg srenzenden Mauer umgeben, die etwa 30 Morgen 
zroße, früher Königlich Hanno= Namen zu verfchaffen, denn die 
verfche Obltbaumplantase, welche Erzeusnille fanden Ablat bis über 
am 1. April 1894 von der Firma die Grenzen Deutlchlands. 
3öhme & Krüger gepachtet wurde. Im Jahre 1910 erfolste als 
Die Firma befaßt fich mit der Nebenbetrieb die Eröffnung eines 
Anzucht und dem Vertrieb von Kaffeesartens, der zur Sommerzeit 
Obltbäumen, von Beerenoblt, Zier= ein Hauptanziehungspunkt der 
gehölzen, Coniferen, Schlins= Stadthannoveraner u. insbelondere 
oflanzen, Rofen, Stauden, Früh= der Damenwelt geworden ilt. Diefer 
ahrs= und Sommerblumen in allen Sommerbetrieb im Kaffeesarten 
Arten, Formen und belten Sorten. wird von der Schwelter des In= 
Der Inhaber der Firma, dem als habers in multergültiger Weile 
-achmann weitgehende Kenntnille verwaltet. Sehr beliebt ilt zur Zeit 
zur Seite ftehen, vermochte feinem der Erdbeerernte das Spezialsericht 
Gelchäfte, dem Gartenbaubetriebe, „Erdbeeren mit Schlasfahne”. 
der aus kleinen Anfängen heraus Von den felbltgezüchteten Erd= 
(Cchnell emporblühte, bald einen beeren werden an manchen Tasen 
„ur Zeit der Haupternte nicht weniser als 10-15 Ztr. sepflückt und größtenteils von den Gälten des Kafflee= 
zartens verzehrt. — Zur Zeit der Obltbaumblüte, (owie der Quartiere mit blühenden Sommerblumen,ilt die 
Obftbaumplantage das Ziel vieler Taufender, die fich nicht latt genug fehen können an der Fülle der Blüten= 
aracht, mit welcher die Natur die Obltbäume und die übrigen Kinder Floras ausgeltattet hat, und mancher 
3lumenltrauß wird von den Kaffeesälten käuflich erworben, um damit Heim und Haus zu fchmücken. 
Ref. für Fa. W. Goedecke, Eilenwaren, Haus= und Küchengeräte, Breiteltraße 19; 
42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.