Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Adermann Borchers 
Hermann Borchers, Dampfbäckerei und Konditorei 
Hannover, Marktltraße 28 
Im Jahre 1883 übernahm Herr Geors Borchers die feit langer Zeit in 
dem alten Haufe an der Marktltraße betriebene Bäckerei. Sein unermüdlicher 
Fleiß brachte das ars darnieder liegende Gelchäft wieder zur Blüte. Durch 
Herlftellung erftklaffiger Waren forste er dafür, daß das Gelchäft fich eines 
3uten Rufes erfreute. So konnte derlelbe im Jahre 1923 auf eine 40jährige 
Gelchäftstätigkeit zurückblicken. Das Gelchäft, an welchem der Kriegs nicht 
purlos vorübergesangen war, übernahm dann der Sohn Hermann Borchers. 
Der neue Inhaber führte nun die der Bäckerei nahe verwandte Konditorei 
völlig in den Betrieb mit ein. Durch den alten hochsehaltenen Gelchälts= 
srundlat „dem Kunden das Belte” ift das Gelchäft heute zu einer neuzeitlichen 
Dampfbäckerei und Konditorei geworden, welche fich auch über die Grenzen 
der Stadt hinaus sroßer Beliebtheit erfreut. 
on ST Franz Stolberg % Malerobermeilter, Könisgltraße 37 
Das feit dem Jahre 1886 beftehende Malergelchäft „Koch 
ınd Wiederhold”, dem insbelondere künftlerilch ein guter Ruf 
zur Seite (tand, wurde am 15. Februar 1900 durch den Maler# 
meilter Franz Stolberg, geb. am 25. März 1876 in Celle, käuf: 
"ich erworben und in dem beltehenden befcheidenen Umfange in 
zemieteten Räumen des Hinterhaufes Könisltr. 53 fortgeführt. 
Durch fachliche Fähiskeiten und Verltändnis für kaut= 
männifche Handhabung gelang es dem Inhaber im Laufe 
weniser Jahre, fich das Vertrauen einer aussedehnten Privat= 
kundlchaft undzahlreicherBehörden zu erwerben.Äu {träge von 
Reichs= und Staatsbehörden, folche der Kaiferlichen Werlten, 
der Heeres=- und Provinzialverwaltungen, lowie aus der großen 
[ndultrie und privaten Kreifen mehrten lich dauernd und er= 
‚weiterten den Umfangs und den Aufsabenkreis des Gelchäftes 
derartig, daß es bereits im Jahre 1908 als eines der be= 
deutendlten und leiltungsfähisften Malersefchäfte Hannovers 
anzulprechen war. — Auf diefer Höhe hat fich das Gelchäft 
durch die Güte feiner Arbeitsleiltungen gehalten. In Hannover 
war es durch wefentliche Aufträge bei dem Rathausneubau an 
der Friedrichftraße und bei dem Neubau der Stadthalle be= 
teilist. Es wurden ferner zahlreiche Kirchen von der Firma aussemalt, unter anderen auch die Markuskirche am 
Ende der Hohenzollernltraße in Hannover. — Seit Oktober 1906 befindet [ich das Gelchäft in dem Haufe Nr. 37 
an der Könisgltraße, das Eisentum des Gelhäftsinhabers ilt. — Neben der Wahrnehmung feiner gefchäftlichen 
Aufsaben beftand bei dem Inhaber eine ftarke Neisuns zur Förderung der Standesintereflen feines Berufes, 
was zur Folse hatte, daß er im März 1919 von der Zwanssinnung für das Maler= und Lackierer= 
handwerk Hannover zum Obermeilter gewählt wurde. Unter feiner Führungs entftand und entwickelte fich 
auch derNiederfächlifche Malerbund, einer der bedeutendften Landesverbände im Reichsbund für das deutfche 
Maler= und Lackiererhandwerk. — Ein durch das Vertrauen und den Willen des Handwerks ihm im Jahre 
(990 übertragenes Amt als Abgeordneter zum Preußilchen Landtage übernahm er nach Ablauf der Lesgislatur= 
seriode im Jahre 1924 nicht wieder, weil ihm die ensere Arbeit zur Förderung feines Berufsftandes wert= 
voller erfchien. — Anfehen und Erfolg des Gefchäftes waren begründet in den Eisenfchaften des Gefchäfts= 
inhabers, der den Wert handwerklicher Arbeitsleiltungen von Unternehmererzeusnillen zu unterfcheiden verltand. 
Dementfprechend war auch feine Einftellung zu feinen Mitarbeitern (Gehilfen und Lehrlingen), von denen bis 
zur Gegenwart einise bereits länger als 25 Jahre in dem Gelchäft tätig find. 
Frig Sachtleben, Klempnermeilter, Hannover, Hildesheimerftr. 226 A 
Büro £. lanitäre Anlagen + Bauklempnerei + Inftall. in Gas, Waller u. Elektr. 
Am 4. März 1897, in den Jahren der großen Kanalifation der Stadt 
Hannover, sründete der Klempnermeilter Frib Sachtleben das Gelfchäft in der 
Hildesheimerftraße 226 D. Intolse des rapiden Auffchwunges des Gelchäftes 
war ein Umzugs zwecks Versrößerung nötis und nach einisen Jahren, 1903, 
wurden die heutigen Gelchäftsräume bezogen. Die Leiltunssfähiskeit des 
Gelchäftes wurde durch Qualitätsarbeiten aller Arten, wie Kupter=, Blei= und 
Zinkbedachungen, fowie fanitäre Inftallationen allgemein bekannt, fo daß im 
Jahre 1913 zeitweile 40 Gefellen und Arbeiter befchäftigt und in einem Jahre 
53 Neubauten fertigseftellt wurden. Bei dielem Umfanse {tanden ihm feine 
Söhne Willy und Harry tatkräftig zur Seite. Erfterer sing 1912 als Waller= 
ınd Inftallationsfachmann in die damalise deutfche Kolonie Kamerun, wo 
Jie Stadt Duala mit Ent= und Bewälferung modern ausgeltattet wurde. 
Nach der Rückkehr 1920 in den hieligen Betrieb wieder eingetreten, wird das 
Gelchäft nach dem bisherigen Grundfak: „Preiswert und gut“ weitergeführt. 
ritz Sachtleben 
| 
5 
y
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.