Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Itto Melferfchmidt 
SP 
(Utto Mef fer! chumiclt 
Mechanilhe Tüten= und Rollenpapier= Fabrik 
Hannover, Misburser Damm 54 (vor 
dem Pferdeturm) + Gesründet 1901 
re 
Diele Firma wurde vom heutigen Inhaber, Otto 
Mellerfchmidt, am 2. Juli 1901 in Cellerftraße 20 
als Vertreter und Kommillionär, hauptfächlich in 
Tüten und Papierwaren, mit Lager gegründet. 
1902 im Juli wurde nach der Verheiratung des Inhabers das Geflchäft nach Kraufenftraße 1 verlegt 
ınd hier semeinlam mit der Ehefrau an der Erweiterung des Gelchäfts gearbeitet. Durch die vom Inhaber 
auf Reifen in Stadt und Provinz Hannover angeknüpften Beziehungen, und am Plat durch feine im Ge= 
chäftsleben überaus gsewandte und erfahrene Ehefrau, war es beiden versönnt, gemeinfarm einen suten 
ınd ralchen Auflties zu nehmen, dabei immer bedacht, das Fundament auf einem geficherten, felten Boden 
erltehen zu laflfen. Am 4. Oktober 1904 wurde die Firma handelsgerichtlich eingetragen. 
Sind auch hier dornenvolle Wege, wie bei allen Neusründunsen, nicht erfpart geblieben, (o gelang 
es doch den vereinten Kräften, den nun einmal belchrittenen Weg weiter zu verfolgen. Daher war es dem 
Gründer und feiner Ehefrau möglich, das Gelchäft als Tüten= und Papierwaren = Großhandluns weiter 
auszubauen, fo daß folches im Jahre 1911 in das Bäckeramtshaus Hannover — Brüderltraße — verlest 
werden konnte. Da auch hier nicht die Räumlichkeiten ausreichten, wurde das Gelchäft am 1. April 1913 
ach Hallerftraße 37a in bedeutend vergrößerte Räume verlegt. Ständiger Ausbau und Aufnahme der 
‘abrikation machten auch hier im Jahre 1926 dem Unternehmen an Plat räumliche Schwierigkeiten, die 
Jadurch behoben wurden, daß am 1. Januar 1927 das heutige eigene Fabriksebäude am Misburgser 
Damm 54 bezogen wurde. Hier nun ilt es dem weit in allen Provinzteilen bekannten Unternehmen ge= 
lungen, ein Werk erltehen zu lalfen, welches alle Anforderungen, die an einen neuzeitlich eingerichteten 
Betrieb geltellt werden, im vollen Maße erfüllen kann. ; 
Am 2. Juli 1926 konnte die Firma auf ihr 25jähriges Beltehen zurückblicken und den Werdesans 
bei der an dielem Tage besangenen Feier im Bäckeramtshaufe, ihren Mitarbeitern und einigen geladenen 
alten - 77 an der Zahl — vorüberziehen laffen. 
Sind dem heutigen Werke auch manche (chwierise und unangenehme Wege beim Vorwärtslchreiten 
ıicht erfpart geblieben, fo hat es der Gründer mit feiner Ehefrau verftanden, alle Klippen des Gelchäfts: 
‚ebens bis dahin gefahrlos AU überwinden. 
Nicht vergellen werden follen hier die geleilteten Arbeiten des erlten Betriebsleiters, Herrn Eusen Müller, 
der nur einise Jahre dem Betriebe vorgeltanden ; wosesen Herr Prokurilt Eusen Weber noch heute als 
gefchäftsleitende Stübße dem «Inhaber zur Seite Ifteht. — Im April 1925 trat durch 
Einheirat Herr Dipl.=Ins. Peter Bergfeld als Betriebsleiter ein. Es Ichreiten nunmehr 
semeinlam der Inhaber, Herr Otto Meflferfchmidt, der Schwiegerlohn, Herr Peter 
Bersfeld, und der Prokurift, Herr Eugen Weber (die Ehefrau des Inhabers ilt in den 
Auheltand getreten), den weiteren Wes unter dem Motto des Inhabers: „Ammer 
vorwärts, nie zurück; hilf dir felbft — fo hilft das Glück” zum Wohl der Firma 
und der seflamten Mitarbeiterfchaft dem ferneren Glück entsesen. 
FF 
Yo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.