Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

WW 
On 
Fr riedrich Meyerholl 
vorm. Heinrich Hennies 
Bauselchäft für Hoch= u. Tiefbau 
Hannover, Blumenftraße 1 
Der Gründer des Gelchäftes, Herr 
Heinrich H CNMNIES, wurde am 25. Ja= 
nuar 1855 zu Gronau geboren. — 
Nach feiner Ausbildungszeit trat er 
IsBauführerbei derFirmaRöbbelen, 
Hannover, ein,wo er mehrere Jahre, 
u. a. bei dem Neubau des Staats= 
bahnhofes, bis 1879 tätig war. An= 
(chließend wurde er durch Baurat 
Wallbrecht beim Durchbruch bzw. 
Bebauuns der Karmarlfch= und Ständehausltraße belchäftigst. Herr Hennies hat die ihm dort übertragenen 
Arbeiten, fowie befonders den Umbau des früheren Polytechnikums zum „Hotel Continental” (jebt Haus 
Continental) mit regem, unermüdlichem Pflichteifer zur größten Zufriedenheit feines Vorgeleßten ausgeführt. 
— Dies Wohlwollen Wallbrechts äußerte fich durch Übertragung des Neubaues der Zuckerfabrik in Lase 
(Lippe) bei Gründuns des eigenen Gelchäftes im Jahre 1883. — Nach Fertisftellung der Zuckerfabrik 
fiedelte H. Hennies wieder nach Hannover über, wo er lich am 25. April 1885 als (elbltändiser Maurer= 
meilter gewerblich anmeldete. Die Entwicklung des jungen Unternehmens erforderte fehr bald ein eigenes 
Gelchäfts = Grundltück ; er erwarb für dieflen Zweck das Haus Könisgltraße 53. Der oberlte Grundlab von 
Meinrich Hennies war: „Streng redliche Arbeit auf Treu und Glauben in nur belter Austührung zu liefern”, 
deinen Leitlat übertrug er auf den jünseren Mitarbeiter, Herrn Friedrich Meyerhofl, der am 21. März 1897 
zingetreten war. Dieler genoß in einem folch hohen Grade fein Vertrauen, daß er ihn bereits am 1. April 
FOo67 zum Teilhaber machte. Der Name der Firma felbft blieb zunächlt unverändert beltehen. Bei feinen 
Fachsenoflen erfreute fich Herr Hennies eines großen Anfehens, was am belten daraus zu fhließen ilt, daß er viele 
Ehrenämter bekleidete, u. a. war er lange Zeit Vorfibender der Hannoverfchen Bausewerks=Berufssenoffenfchaft. 
Nach dem Tode des Gründers ( 917) wurde Herr Friedrich Meyerhoff, der inzwilchen das Gelfhäft in fein 
Eigentum Blumenktraße 1 verlegt hatte, alleiniger Inhaber. Erft im Jahre 1923 wurde die Firmenbezeichnung 
in „Friedrich Meyerhoff vorm. Heinrich Hennies” umseändert. Das Bauselchäft hat lich im Laufe der Zeit fo 
entwickelt, daß es zu den bedeutendlten und bekanntelten Hannovers sehört. Während ihres Beltehens hat die 
Firma [tets alle Arbeiten von Hoch= und Tiefbauten ausgeführt. Von der sroßen Zahl der Hochbauten, wie 
Villen, Wohnhäufer, Bürohäufer und Fabriken, möge nachltehend eine kleine Auswahl anseführt werden. 
Villenbauten: Das Villenviertel Ellernftraße nach den Entwürfen des Architekten Lorenz, fowie 
Hindenburshaus (Seelhorftftraße 32), Stadtdirektorhaus (Hindenbursltraße 51), Geh. Medizinal=Rat Reinhold 
(Seelhorftftraße 34), Admiral Oldekop (Lüerltraße 8 und Hindenbursftraße 48), Dr. Günther Beindorff 
(Richard Wasgnerltraße 9), Geh. Kommerz.=Rat de Hagen (Ellernitraße oB). 
Von den Pürohäulern find hervorzuheben: Die Darmftädter und Nationalbank (Prinzenltraße 9), 
das Stinneshaus (Nordilhe Holzhandels = Geflelllchaft, Friedrichltraße 9), das umfangreiche Kurierhaus 
(Georsltraße 33). Leßteres hat durch feine tiefe Ausfchachtung von 6,40 m für einen Doppelkeller sanz 
außergewöhnliche bautechnilfche Sicherheitsmaßregeln erfordert. Dazu kam noch, daß bei dielem Bau mit 
befonderer fachlicher Vorlicht vorsesansen werden mußte, da die Fundierung durch das Grundwaller 
ınd die Befeitigung der beiden alten, ftark verlchlammten Stadteräben [ich fehr Chwierig seltaltete, und 
die Nachbarsebäude bis 4 m tief unterfangen werden mußten. 
Von den Fäbrikbauten find in erlter Linie zu nennen: Am Kanal die Gebäude der Hannoverlhen 
Gummiwerke Excelfior A.=G. in Limmer, Ferdinand Sichel in Limmer, Großsarase von Bilchoff & Hamel 
'Hildesheimerfltraße 12/13) ulw. 
Im Tiefbau hat das Gelchäft feit Anfang der 90er Jahre in erlter Linie Kanalilationsarbeiten für 
die Stadt Hannover ausgeführt. Hierin hat die Firma ganz Erhebliches seleiltet; es find feit ihrem Be= 
tchen viele Kilometer Entwällerungskanäle fertisgeltellt worden. Während vor dem Kriege bei den 
Kanalilationsarbeiten das Grundwaller unter Verwenduns von Spundwänden beleitigt wurde, wird dies 
neuzeitlich durch Grundwallerabflenkung mittels Röhrenbrunnen unter Benubung malchineller Anlasen be= 
werkftellist. Diele Arbeitsweife bedinst gsesen {früher einen bedeutend umfangreicheren Gerätepark, zu 
defllen Unterftellung ein größeres Grundf[tück am Lilter Mühlenwes erworben wurde. 
Der von dem Gründer hochsehaltene und vom Nachfolger übernommene Grundlat hat den großen 
Erfols sezeitist, daß die Firma Friedrich Meyerhoff vorm. Heinrich Hennies in Hannover und Umsesend 
den beften Ruf genießt und viele Aufträge nur auf Grund von Empfehlungen früherer Auftraggeber eingehen. 
Friedrich Meyerhoff£
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.