Full text: Geistliche Gedanken eines National-Ökonomen

_. 115 — 
jiten Zeiten herab auch dem größeren Publikum genießbar 
geblieben. So wurde der Hellenijhe SGeift fortwährend 
genährt mit dem ganzen RMeichthume feiner Literatur, 
mährend die neueren Völker auch die edelften Erzeugnifjfe 
ihrer Jugendzeit gar bald aus dem Auge, ja aus dem Ver- 
itändnifje verloren Haben. Welch ein fchüner, organifcher 
Zujammenhang mußte bei den Hellenen jo das Alte mit 
dem Neuen verbinden! 
So it fie denn entftanden, Ddiefe Sprache aller 
Sprachen, worin die Köftlidhten Menfdhenworte geredet 
find, die felbft im VBerfalle noch gewürdigt ft, der hHüchften 
göttlichen Offenbarung al3 Gefäß zu dienen. Die feier- 
ie O©randezza des Spanier3, die feine Süßigkeit des 
Stalieners, des Franzofjen geläufige Unmuth, des Eng- 
(änder3 pathetifhe Kraft, des Deutjhen unergründlicher 
Keichthum, ja, felbit die Würde der römijdhen Senatoren- 
jprache: hier find fie vereinigt, find geläutert im Feuer 
des Geiftes und zum edelften Erze zufjammengejhmolzen. 
In diefer einen Sprache find die Trommetentöne des Pindar 
und die Flötenfpiele des AWnakreon, find die gaukelnden 
Scherze des Arijtophanes und die ErinnyendHöre des 
Nelhylo3 gedichtet. Sie hat dem Zhukydides zum Schil- 
dern gedient, dem Demofthenes zum Reden, dem Arijto- 
tele und Platon zum Speculiven. Die hHellenifhe Weis- 
Geit bedurfte niemal8 einer fremden Terminologie. 
(QXeben, Werk und Beitalter des Thukydides. S. 67.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.