Can
-. 154
Kas
CANITZ. K. Sachsen AH Oschatz. Inv. ;
Dorf-K.° wesentlich 1697; auf rom. Grundlage,
Schloß°, 1758, Trikliniengrundriß, die Flügel nach rückwärts. Der
Hauptsaal hat schlichte Holztäfelung und gemalte Tapeten. Park
in französischer Anlage.
KANNAWURF.. Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga, Inv. IX.
Schloß, Wasserburg. Im jetzigen Bestande 1564.
CANNEWITZ. K. Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K, got. Prächtige Sandsteinkanzel® A. 17. Jh., darunter
knieender Ritter, wohl Wolf v. Starschedel.
KAPELLENDORF, Sachs. Weimar I.
Ehem. Cistercienser Nonnen-Klst.-K., gegr. 1181,erneuert 1325; spgot.
Achteckchor. Mehrere Grabsteine und Epitaphe, interessant
das für den Markgrafen von Kirchberg und seine Frau von 1410;
beide knieend; oben auf einer Konsole der Schmerzensmann.
Wasserburg° mit größeren Bestandteilen aus 14. Jh.
KARLSDORF. RB Cassel Kr.
Dorf-K. (französ. Kolonie). 1704 von Paul Du Ry.
CARLSFELD. K. Sachsen AH Schwarzenbg. Inv. VIH.
Dreifaltigkeits-K. 1684—88, von Hans Georg Roth, angeblich
nach dem Plan eines Italieners. Für Sachsen älteste Vorform des
später von George Bähr gepflegten Typus von Zentralbauten; Gr.
quadr. mit abgestutzten Ecken, durch Anbauten im O (Altarhaus) und
W (Vorhalle mit Treppen für die Emporen) in 8Eck verwandelt.
Kanzel über dem Altar. — Die virtuos geschnitzten Altarf iguren°
italienischen Stils, vielleicht von Andreas Petzold,
KARLSFRIED. K. Sachsen AH Zittau.
Burg. Erb. von Kaiser Karl IV. 1357, von den Hussiten ‚aus-
gebrannt. Die Ruine läßt wenig mehr als den Gr. erkennen.
KARLSTADT. UFranken BAmtsstadt. — J. Hörnes, Historisch-
topograph. Beschreibung 1898.
Pfarr-K. Got. Hallenbau (von 1386?), rom. W-T, — Steinkanzel
1523; große Christusstatue E. 13. (?) Jh. (Abguß im Münchener
Nat. Mus.); ikon. Grabsteine in größerer Zahl,
Rathaus 1445 und 16. Jh.; schön vertäfeltes Ratszimmer mit Wand-
schränken, treffliches frrenss. Portal. — Bmkw. Fachwerkhäuser.
Ruine Karlsburg. Auf der Talseite der leidlich erhaltene Palas.
CARTHAUSE. RB Cassel Kr. Melsungen. Inv.
Ehem. Kloster-K. (Scheune.) Nur der 3/3Chor erhalten. A. 13. Jh.
An den Fenstergewänden Säulchen mit Blattwerk.
KASENDORF. OFranken BA Kulmbach.
Pfarr-K. 1402, Veränderungen 17, Jh. Lhs. flachgedecktes Rck.,
netzgewölbter Chor 2 J. und % Schluß. Glasgemälde 1486.
Ikon. Grabst. 1560 bez. FH, ein anderer 1688. Gemälde des