Wei
313 —
Wei
Haupt- und Stadt-K. Spgot. Halle. Beg. 1498, umgebaut 1735.
— Großer Reichtum an Grabmälern° (im Inv. werden ihrer
49 beschrieben). Darunter 6 große Wandgräber: 1) für Herzog
Joh. Wilhelm + 1573; Triumphbogen in den Formen ital. Hochren.
mit einzelnen nordisch-barocken Zügen; 2) für Herzog Johann Ill.
+ 1605 und Gemahlin von Z. Twttich und HH. Hünefeld aus
Leipzig; die Triumphbogenform klar durchgeführt, die Einzelheiten
sehr barock; in der Hauptnische die OÖlbergsgruppe; 3) für die
Kurfürstin Agnes + 1555, reliefierte Wandtafel auf hohem Fuß;
4) für Friedrich Wilhelm I. + 1602; der Herzog und die Herzogin
Freifiguren, knieend vor dem Kruzifix; dieses Hauptfeld flankiert
von gekuppelten korinth. Sl. mit verkröpftem Gebälk; an dem
hohen Sockel und der Attika Relieftafeln; 5) für Johann Fried-
rich III. + 1565; das Motiv ähnlich dem Epitaph der Kurfürstin
Agnes; 6) für die Herzogin Dorothea Susanna, Witwe Joh. Wil-
helms, + 1592; geteilt durch 4 jonische Pilaster, vor welchen
4 jonische Freisäulen; die Verstorbene dreimal, als Kind, Braut
und Witwe (oder mit zwei Töchtern?); Alabaster, roter Marmor
und Schiefer. Unter den Grabplatten am meisten bmkw.: 7) Kur-
fürstin Margarethe + 1521; Bronzeguß aus der Werkstatt P. Vischers,
flaches Bildnisrelief, Umrahmung durch einen Kleeblattbogen mit
leichter Andeutung von Maßwerk; am Rande der Platte die. Um-
schrift in gotischen Minuskeln mit einer schmalen Bordüre von
ren. Ornament; — 8) Lucas Cranach „pictor celerrimus et consul
Witebergensis“ + 1553; Sandstein; die Porträtfigur künstlerisch von
mäßigem Wert; — 9) Herzog Wilhelm d. Tapfere + 1482; Bronze;
die Zeichnung in kühnen derben Umrissen vertieft geschnitten;
der Herzog im freien Raume stehend, halb links gewendet; — 10) Joh.
Friedrich d. Großmütige und Gemahlin, beide + 1554; zwei Tafeln
aus Bronze auf steinernem Sockel; nur mit Wappen und Inschriften ;
Umschließung durch ein schönes eisernes Gitter; Entwurf des
Ganzen vom Maler Peter [Gothland], die Bronzeplatten vom Bild-
hauer Hermann in Erfurt und dem Büchsengießer Jacob Schlaf
in Eisleben; — 11) Kurfürstin Agnes + 1555 (zusammengehörig mit
dem Epit. No. 3); Bronzeplatte, bloß ornamental behandelt, in der
Mitte das große Wappen in stärkerem Relief. — Altartriptychon®
von Z. Cramach; des Meisters letztes Werk, in dem seine lange
verwahrloste Kunst sich noch einmal hebt; bez. 1552, ein Jahr vor
seinem Tode, vollendet von seinem Sohn 1555; auf dem Haupt-
bilde in der Mitte Christus am Kreuz; links der Auferstandene als
Sieger über Tod und Teufel; rechts die Porträtgestalten Luthers
und Cranachs, von Johannes dem Täufer auf das Kreuz hingewiesen ;
auf den Flügeln Porträts der kurfürstlichen Familie; auf den Außen-
seiten Christi Taufe und Himmelfahrt. — Drei Lutherbildnisse