Wick
— 318 —
Wie
WICKERSHAIN. K. Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Marien-K. (früher Wallfahrts-K.). Durch wiederholte Um- und An-
bauten hat die ursp. rom. Anlage (von welcher der turmtragende
quadr. Vorchor und die WWand) eine sehr unregelmäßige Gestalt
erhalten; der Chor von 1424 von eigentümlicher Verschiebung des
polyg. Gr.
WIEDERAU. K. Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Schloß 1705, schmuckloser Putzbau von vornehmen Verhältnissen.
Bmkw. die unveränderte Ausstattung des durch 2 Geschosse gehen-
den Saales.
WIEDERKUNFT, FRÖHLICHE. Sachs. Altenbg. Inv. III. —
Silber, Sonderschr. mit 54 Taf. 1900.
Jagdschloß° Joh. Friedrichs des Großmütigen beg. 1547. Inmitten
eines von Waldbächen gebildeten Teiches. Nach vielen Beschädi-
gungen im 19. Jh. sehr willkürlich rest. Ursp. ein großer, von
Gräben, niedrigen Mauern und Ecktürmen mit Zwiebeldächern
umgebener Hof; im Innern freistehend der Wohnbau aus Fach-
werk; mit vielen Erkern und Türmen. — Die jetzige Ausstattung
mit ren. Möbeln verschiedenen, meist fremden Ursprungs. 4 Ge-
mälde aus der Schule Crasxachs schildern das Leben Joh. Friedrichs.
Relief-Brustbild desselben aus Papierteig und bemalt, eine da-
mals in Thüringen beliebte Technik.
WIEDERSBACH. Pr. Sachsen Kr. Schleusingen XXI.
Dorf-K. 1601 wie Hinternah.
WIESENFELD. RB Cassel Kr. Frankenberg, Inv.
K, einer um 1200 gestifteten Johanniterkommende, Frgot. um 1260.
Rck. mit Schluß aus 6Eck, im Sch. 4 oblonge Kreuzgwb. An
der NSeite großer 5geschossiger T. ohne Tür, nur mit Leiter er-
steigbar, also zu Verteidigungszwecken errichtet.
Johanniterhaus 1587, unbedeutend und verwahrlost.
WIESENTHAU. OFranken BA Forchheim.
Dorf-K. spgot., stark rest. — Altäre 17.—18. Jh. Kanzel bar.
mit spgot. Figg. Reich geschnitzter Beichtstuhl 18. Jh. Epi-
taphe der Familie v. Wiesenthau 1581, 1590, 1605.
Schloß, stattlicher Ren.Bau mit Rundtürmen, Schneckenstiegen,
Rittersaal. Im Bauernkriege zerstört, neu gebaut 1566.
WIESENTHEID. UFranken BA Gerolzhofen. — D.
Pfarr-K. 1727—32 von Balth, Neumann. In ihr gibt der große
Künstler seine Idee einer Landkirche, freilich mit ungewöhnlich
reichlichen Mitteln ausgeführt. Die Raumdisposition ganz einfach:
hoher klarer Saalbau mit flacher Spiegeldecke, eingezogener Chor.
Außen Verputzbau mit Sandsteingliederung. Mansarddach. Im
Detail neben spezifischen, Rokokoformen (Fenster) Elemente des