Bur
53
Bu
BURGK. Reuß ä. L. Inv.
Fürstl. Schloß aus 16. und 17. Jh., wohl erhalten, doch ohne archt.
Bedeutung. Einige hübsche dekorierte Gemächer.
BURGKUNDSTADT. OFranken BA Lichtenfels.
Pfarr-K. 1812, Toranlage des Pfarrhauses 1723.
Rathaus mit hervorragend schöner Holzarcht. des 17. Jh. Auch
sonst viel vortreffliche und gut erhaltene Fachwerkhäuser 17. bis
19. Jh.
BURGLAUER. UFranken BA Kissingen.
Pfarr-K. Chor 16., Lhs. A. 17. Jh. — Grabst. von 1486, 1494,
1500, 1508.
BURGLEMNITZ. Schwarzb. Rudolst. Inv.
Dorf-K. von rom. Anlage. — Hübscher Taufstein aus 1. H.
17. Jh., Alabaster. Auf dem Kirchenboden Reste von 3 spgot.
Altarwerken.
BURGSCHEIDUNGEN. Pr. Sachs. Kr. Querfurt.
Dorf-K. Der rom. Ursprung in mehreren Einzelformen erkennbar.
Bedeutend die 3 Epit. der Familie v. Wiehe 1568, 1596, 15098,
wohl alle drei von Christoph Weber, in dem man hier einen her-
vorragend tüchtigen Meister kennen lernt; von ihm wohl auch die
Kanzel,
BURGSINN. UFranken BA Lohr.
Der Markt hat 3 Schlösser. Die Wasserburg schon im 14. Jh. ge-
nannt. Das Neuschloß 1620.
BURGSTÄDT. K. Sachs. AH Rochlitz. Inv. XIV.
Stadt-K. 1522, I1sch. flachgedeckt, Schluß 5 Seiten des 10Ecks,
bedeutende Raumwirkung, 36,5 m 1., 17,1 m br.
BURGWALDE. Pr. Sachs. Kr. Heiligenstadt.
Dorf-K. 1sch. got. barockisiert. — Schnitzaltar spren., Flügel
got. mit je 2 > 3 Heiligenfigg. über einander.
BURGWENDEN. Pr. Sachs. Kr. Eckartsberga. Inv. IX.
Dorf-K. OT. mit sprom. gekuppelten Fenstern und Spuren einer
Apsis. Lhs. 1695 erweitert.
BURGWERBEN. Pr. Sachs. Kr. Weißenfels. Inv. IL
Dorf-K. Eine ehemalige Pfl.Basl. im Übergangsstil des 13. Jh.,
die im 30j. Kriege ihre Seitenschiffe verloren hat; das polyg. Altar-
haus 1581.
BURGWINDHEIM. OFranken OA Bamberg II.
Pfarr-K. einheitlich bar., nicht bedeutend. Wild stuckierte und
bemalte Decke von einem Nachahmer Ziepolos.
Kurie des Klst. Ebrach (jetztRentamt), 1720-25, für B. Neumann
in Anspruch genommen; originelle Gr. gliederung; aus einem quadr.
Mittelbau, der einen einzigen großen Saal enthält, entwickelten sich