Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

Jbe 
(E. 12, Jh.) eine rck. schließende Chorerweiterung, Ecklisenen 
und Bogenfries, Teilung durch % SIl. mit attischen Basen und 
Würfel-Kaptt, Über das Maß einer Landkirche geht dieser Bau 
weit hinaus; was war seine Bestimmung? 
OBERNEUKIRCH. Sachsen AH Bautzen. 
Dorf-K. 1723, 1873 vergrößert. Schlichter großer Saalbau (1500 
Stände), Ausstattung um 1750. Grabdenkmäler: v. Polenz 
1609, v. Ponickau 1637, mehrere v. Haugwitz und v. Huldenberg 
18. Jh. 
Schloß 18. Jh., schr schlicht. Zahlreiche Bildnisse der Frhr. 
v. Huldenberg. 
OBERNSEES. OFranken BA Bayreuth. 
Kap. S. Rupert. Das in der Literatur sich findende Erbauungs- 
datum 1080 falsche Lesung von 1480: schlichter Bau mit got. Chor 
und bar. Lhs. 
OBERODERWITZ. Sachsen AH Löbau. 
Dorf-K. 1816 von K. Ch. Eschke, großer Emporensaal in nüch- 
ternstem Klassizismus. 
OBEROPPURG b. Neustadt a. Orla. Sachsen-Weimar. 
Dorf-K,. got., mächtiger Turm mit. 4 Schützenerkern. 
OBERPESTERWITZ. Sachsen AH. Dresden-A. 
Dorf-K. Charakteristischer Emporensaal aus der Zeit nach dem 
30j. Kriege. — Lebensvoller Pastorengrabstein 1637. Auf 
dem Kirchhof Gruft der Familie Opitz 1770, 
OBERREICHENBACH. ÖFranken BA Höchstadt. 
Dorf-K, mit quadr. Chorturm; ein Zeichen alter Gründung. 
OBERREINSBERG. Sachsen AH Meißen. 
Schloß, Zeigt in seinen Teilen alle Wandlungen des Befestigungs- 
wesens und der Kunstformen 1500—1650, 
OBERROSPHE. RB Cassel Kr. Marburg. 
Dorf-K. Spgot. flachged. Schiff, schmälerer gewölbter polyg. Chor. 
OBERROTTENBACH. Schwarzb.-Rudolst. LA Königsee. 
Dorf-K. Schnitzaltar bez. 1498, Art des V. Lendenstreich, 
OBERSCHWAPPACH. UFranken BA Haßfurt. 
Dorf-K. Reicherer Bar.Bau 1. H. 18. Jh. — Bmkw, Altäre aus 
M. und E. 17. Jh. 
Schloß. Sommersitz der Äbte von Ebrach. Erb. 1. H. 18. Jh. von 
Joh. Leonhard Dientzenhofer (?), der Formcharakter nahe ver- 
wandt dem Klist. ÖObertheres. Gr, triklinienförmig. Die lang- 
gestreckte Hauptfront gegen den Garten; 16 Fensterachsen; 
Aufbau in 2 Geschossen von niedrigen Proportionen; 3 flache, 
hauptsächlich in der Dachanlage zur Geltung kommende Risalite. 
Ausgedehnter Garten in 3 Terrassen, Treppen mit Brunnen- 
becken. 
. OBERSCHWARZACH. UFranken BA Gerolzhofen, 
Fürstbischöfl. Jagdschlößchen (Forstamt) um 1600. 
OBERSEIFERSDORF. Sachsen AH Zittau. 
Dorf-K. 1714, die 1753 gemalte Holzdecke von bedeutender 
Wirkung. ;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.