— 285 —
Ochsenfurt
OBERSTREU., UFranken BA Mellrichstadt. Inv.
Dorf-K. Türme frgot. Langhaus 1614, Um die Kirche die nahezu
vollständig erhaltene Befestigungsanlage mit zahlreichen Gaden
des 16. und 17. Jh. — Reste der Dorfbefestigung. Bildstock vor
dem Dorfe von 1448 mit eigentümlich romanisierendem, Ver-
knotetem Säulenbündel. Der Aufsatz von 1551.
OBERTHERES. UFranken BA Haßfurt.
Ehem, Benedikt.-Abtei. Gegr. 1047 von Suitger von Bamberg.
Völliger Umbau 1715 ff. Die K. (voll. 1724) wahrscheinlich von
Joh. Greising, 1809 abgebrochen Erhalten blieb (als Schloß) der
Klosterbau, 3flügelig, Verputz mit Sandsteingliedern in gediege-
ner Behandlung. Von der unbedeutenden Stuckdekoration des
Innern nicht viel erhalten. — Ehem. Verwaltungsgebäude 1696, —
Rathaus 1727 und einige hübsche Wohnhäuser; über
einem Hoftor der Renss. effektvolle Pietasgruppe des 18. Jh.
— Originell aufgebauter Bildstock 1630.
OBERWALGERN. RB Cassel Kr. Marburg.
Kleine, rohe rom. Dorf-K.
OBERWEIMAR. Sachsen-Weimar VB Weimar.
Ehem. Zisterzienser-Nonnen-Klst., M. 13. Jh., Umbau 1361; sehr
entstellt. Rom. Turm von älterer Pfarr-K. Im W Nonnenempor6®
auf gewölbter 2sch. Halle. An der SSeite ein verstümmeltes hoch-
got. Portal; im Tympanon Relief des Jüngsten Geric hts.
Z_ Doppelgrabstein des Grafen Friedrich von Orlamünde
+ 1365 und seiner Gemahlin Elisabeth. Grabste in des herzogl.
Kindes Johann + 1519. — Altar bild von Cranach d. J. Reste
von frgot. Malerei in den Fensterleibungen.
OBERWEISSENBACH. UFranken BA Neustadt. Inv.
Pfarr-K. 1738. Einrichtung einheitlich 1749. Auf dem Ho ch-
altar recht gute Plastik.
OBERWIRBACH. Schwarzb.-Rudolst. LA Rudolstadt.
Dorf-K. rom., eingezogenes Chorquadrat mit Turm und % kr.
Apsis.
OBERZELL b. Würzburg s. Zell,
OBHAUSEN S. PETRL Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
Dorf-K. frgot. 2. H. 13. Jh. Das Schema unverändert das landes-
übliche rom. mit quadr. Turmchor, nur die spitzbg. Form der
Fenster trägt dem neuen Stil Rechnung.
OBSCHITZ. Pr. Sachsen Kr. Weißenfels.
Dorf-K. Rom. OTurm mit % kr. Apsis.
OCHSENFURT. UFranken BAmtsstadt. Inv. [D.] ;
Pfarr-K. Von einem Bau aus 2, H. 13. Jh. (gew. 1288) hat sich
der in der NOEcke stehende Turm erhalten, ein schlanker 6ge-
schossiger Aufbau, in den mittleren Etagen mit frgot., in den
obersten wieder mit rom, Einzelheiten. Die ganze übrige K.
3. H. 14. Jh. Gestreckter Chor mit % Schluß. Lhs. 7jochig®
Hallenkirche, das Msch. beträchtlich überhöht. Die niedrigen
Strebepfll. könnten auf den Gedanken führen, daß ursp. eine