Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

Pen 
vingischen Gebiet das erste große Sll.Portal; je 4 schlanke Sl. 
freistehend. vor den Rückspringen, die Bogenläufe in straffer, die 
Gegensätze von Licht und Schatten vorzüglich wahrnehmender 
Profilierung. Dies Portal ist mit der WWand gleichzeitig ent- 
standen, nach rundem Rechnungsergebnis ca. 1160—70, Über 
lem Mauermassiv des Portals eine Empore (ausgesparte Wendel- 
treppe). Die mit der Wand bündigen Pfeiler zu Seiten des Portals 
jassen vermuten, daß im ersten Projekt ein offener Vorhof mit 
seitlichen Bogengängen beabsichtigt war. Die spätere Ausfüh- 
rung hat daraus eine basilikale Vorkirche gemacht. Ihre Pfll.* 
in der spezifisch thüringischen Gliedernug (vgl. Talbürgeln und 
Petersberg b. Erfurt). — Von den Klst.Gebäuden erhalten ein 
kleiner rom. Steinbau mit Arkadenfenstern und einige (im Stall 
des Gasthauses eingebaute) Skulpturreste. Großes Wasserbecken 
aus der Tonsur. — Stattlicher Fachwerkbau, jetzt Oberförsterei. 
PAUSITZ. Sachsen AH Großenhain. 
Dorf-K. 1755. Einst ein guter und stattlicher Bau, jetzt ungünstig 
verändert. — Zahlreiche, doch unbedeutende Denkmäler aus 
16. und 17. Jh. 
PEGAU. Sachsen AH Borna. 
Laurentius-K. Von der 1190 gegr. rom. Kirche hat sich der 
schmucklose, zweitürmige WBau erhalten; übrigens im 15., 16. 
and 19. Jh. erneuert. — Sakramentshäuschen um 1463, 
‘m Stil der Rochlitzer Kunigunden-K. — Grab m al des Grafen 
Wiprecht v. Groitzsch aus der abgetragenen Klst.K., eines der 
schönsten aus dem 18. Jh. erhaltenen. Genauere Entstehungszeit 
schwer festzustellen, etwa zwischen 1240—1260. Wiprecht lebte 
im 11. Jh., also Idealporträt, Die 1,85 lange Gestalt ist stehend 
gedacht, trotz des Kissens unter dem Haupt; in der Rechten die 
Fahne, deren Tuch sich über das Kissen legt, in der Linken der 
wappenlose, nur mit Rankenornament gezierte Schild; blauer, mit 
Edelsteinen (durch Glasflüsse dargestellt) besetzter Leibrock, 
roter pelzgefütterter Mantel, Vollbart und kurzes Lockenhaar. 
Material: Sandstein mit Bemalungsresten. — Bibliothek mit bmkw. 
Handschriften und frühen Drucken. 
Rathaus, erbaut 1559 nach den Plänen von Hieronymus Lotter, 
die Anlage ähnlich dessen Leipziger Rathaus. 
PEGNITZ. OFranken BAmtsstadt. 
Stadt-K. Stillos, jedoch „an Kanzel und Altar bemerkenswerte 
Schnitzereien“. 
PEISSEN. Pr. Sachsen Saalkreis. 
Dorf-K. mit einzelnen rom. Kunstformen; rom. Taufstein. 
PENIG. Sachsen AH Rochlitz. 
Bergkirche. Beg. vor 1499, gew. 1515. Große (15:41 m) 1sch. 
Anlage mit 7seit, Schluß. Die Gewölbe nicht ausgeführt; beab- 
sichtigt war eine Halle mit sehr schmalen Sschiffen und vielleicht 
auch massiver Empore ähnlich Schneeberg. An der NSeite ge- 
räumige Kapelle 1306 und massiger, mit der K. nicht in Verband 
ausgeführter Turm. — Großer und prächtiger Steinaltar 
-— 993 —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.